
Am 26. und 27. Juni findet in Köln das zehnte Fresenius-Praktikertreffen für Qualitäts-Verantwortliche der Lebensmittelindustrie statt. Die Tagesordnung ist breit gefächert. Die Themen reichen von „A“, wie „Allergenmanagement“, bis „T“, wie „Task-Force Kontrollen“.
Auf dem Programm stehen unter anderem Praxisberichte zur weltweiten Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen und zu Rechten und Pflichten der Unternehmen, die sich durch die neue EU-Kontroll-Verordnung ergeben. Außerdem diskutieren Referenten und Teilnehmer über Analytik und Präventivmaßnahmen, mit denen sich Unternehmen vor Betrug mit gefälschten Rohstoffen und Lebensmitteln (Food Fraud) schützen können. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie stellen sich die Unternehmen zum Schutz vor Food Fraud gut auf?
Referenten
- Rosi Eder-Wörthmann, Unternehmensgruppe Theo Müller
- Britta Gallus, Metro
- Dr. Bettina Gerulat, Veterinär- und Einfuhramt Hamburg
- Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte
- Prof. Dr. Martin Holle, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Dr. Christian Hummert, SGS Germany
- Dr. Norbert Kolb, Worlée NaturProdukte
- Bernd Kurzai, Südzucker
- Dr. Michael Lendle, AFC Risk & Crisis Consult
- Hajo Rabe, Symrise
- Dr. Boris Riemer, Seitz & Riemer Rechtsanwälte
- Jürgen Schlösser, Dr. August Oetker Nahrungsmittel
- Dr. Sieglinde Stähle, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL)
- Marco Tesche, McDonald´s Deutschland
- Dr. Claudia Thielen, Bayerische Kontrollbehörde für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen
- Prof. Dr. Franz Ulberth, Joint Research Center Fraud Detection and Prevention der Europäischen Kommission
- Stephan Walch, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
Das komplette Programm finden Sie hier!
Termin: 26. und 27. Juni 2018
Ort: Köln
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Die Akademie Fresenius GmbH
Alter Hellweg 46
44379 Dortmund
Telefon +49 231 75896-50
Telefax +49 231 75896-53
E-Mail freseniusakademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de