Hotline +49 231 75896-50
18.10. - 19.10.2022, Radisson Blu Hotel Dortmund
Impulse zur Prozessoptimierung in der Lebensmittelindustrie
Für alle unsere Präsenzveranstaltungen bis zum 31. Dezember 2022 gilt unsere Flexibilitätsgarantie. Alle Hinweise zur Flexibilitätsgarantie und zu unseren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Produktions-Verantwortliche fühlen sich manchmal, als ob sie zwischen den Stühlen sitzen – immer auf der Suche nach optimaler Anlagenverfügbarkeit und höherer Produktivität bei reibungslosen Prozessen und großem Kostendruck. Auf den Praxistagen treffen sich Führungskräfte, die neue Impulse zur Prozessoptimierung gewinnen wollen.
Es werden umsetzbare Tools und Methoden zur Analyse und Optimierung eingefahrener Prozesse vorgestellt – mit praxisnahmen Fokus auf die Lebensmittelindustrie. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele sowie ein Workshop für schnelles Rüsten mit dem 3-SMED-Ansatz machen den Erfahrungsaustausch in der Gruppe perfekt!
Produktionsleiter, Betriebsleiter, Techniker, Fachkräfte der Instandhaltung und Technik, engagierte Linienleiter und Mitarbeiter, die nicht abarbeiten, sondern bewegen wollen.
Thematisch fokussieren sich die Praxistage auf Abläufe und Anlagen in der Lebensmittelproduktion und Lebensmittelverpackung.
Bildnachweis: © DifferR/shutterstock.com
Dienstag, 18. Oktober 2022
09:00 Begrüßung durch die Akademie Fresenius und Vorstellungsunde aller Teilnehmenden und Mitwirkenden
09:15 Prozessanalyse und Wertstrom-Management
09:45 Steigerung der Maschinenverfügbarkeit / OEE durch Prozessanalyse
11:00 Praxisbericht: Low Cost Automation (LCA) – Einfachautomatisierung in der Lebensmittelindustrie
11:45 Optimierung von Lebensmittelverpackungsanlagen mit Hilfe digitaler Zwillinge
14:00 Wie erreichen wir eine hohe Umrüst- und Umstellungsflexibilität (ohne Produktivitätsverluste)?
15:00 WORKSHOP: Rüsten nicht nur in der Theorie: Praktische Anwendung an einer realen Maschine
18:00 Gemeinsame Abendveranstaltung
09:00 Shopfloor Management: Aufgaben, Struktur und Elemente
09:30 Praxisbericht: Shopfloor Management – wesentliches Element zur Einführung von Lean im mittelständischen Unternehmen
10:15 Praxisbericht: Shopfloor Management in der Produktion der Rivella Group
11:00 Kaffeepause
11:15 Mitarbeiter motivieren, einbinden und entwickeln
12:00 PRAXISÜBUNG: Unterweisen kann man lernen! Interaktive Vorführung der TWI Job Instruction-Methode
13:30 Lunch und Ende der Praxistage
Name
Unternehmen
Hans-Werner Ahrens
Conditorei Coppenrath & Wiese
Hans-Werner Ahrens ist seit 2012 Betriebsleiter der Conditorei Coppenrath & Wiese in Mettingen. Zuvor hat er in 22 Jahren verschiedene Stationen bei Unilever und Iglo durchlaufen, u.a. Forschung und Entwicklung, Technik und Produktion. Seit den 90er Jahren befasst er sich intensiv mit Themen aus den Bereichen TPM und Six Sigma.
mehrwenigerKarsten Beyer
SimPlan
Karsten Beyer leitet die Niederlassung Dresden der Simplan AG. Dort beschäftigt er sich mit den Themen Prozessanalyse und -simulation von Produktions- und Logistikprozessen, der Materialflusssimulation, der Betriebsdatenanalyse von Produktions- und Verpackungsanlagen sowie Datenbank- und Softwareentwicklungen.
mehrwenigerDr. Thomas Heller
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik
Dr. Thomas Heller ist Abteilungsleiter Anlagen- und Servicemanagement am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Dortmund und begleitet Unternehmen bei Fragestellungen rund um die Themen Instandhaltung, Ersatzteilmanagement, After-Sales Services und TPM.
mehrwenigerDr. Christoph Hollemann
Lean Partners
Dr. Christoph Hollemann ist Fachbeirat und Partner der LEAN PARTNERS und ausgewiesener Praxisexperte für Lean Management und Produktionssysteme. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Lean Management, Kaizen und Produktionssystemen. Als Produktionsleiter, Werkleiter und Geschäftsführer in namenhaften internationalen Unternehmen wie u.a. Motorola und Bahlsen hat er stets die Grundprinzipien des Toyota Produktionssystems und Führungsmanagements erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Kernpunkte seiner Arbeit sind die Herausarbeitung und Umsetzung effizienter Produktionsstrukturen, die konsequente Anwendung der kontinuierlichen Verbesserung und des Lean Managements sowie die Einführung neuer Formen der Mitarbeiterführung und Führungskräfteentwicklung. Bereits dreimal hat er in unterschiedlichen Unternehmen ein Werk zur Auszeichnung "Fabrik des Jahres" in verschiedenen Kategorien führen können. Er promovierte 1994 zum Thema Ressourcenmanagement am Institut für Fertigungstechnik der Universität Hannover. Im Rahmen der Lean Partners Projektgesellschaft bearbeitet und unterstützt er vorwiegend Strategie- und Turn-Around Projekte sowie Entwicklungsprogramme für Führungskräfte.
mehrwenigerCarla Latijnhouwers
TWI Institut
Carla Latijnhouwers ist Mitgründer und zertifizierte TWI-Trainerin beim TWI Institut Deutschland. Seit 2001 arbeitet sie als Beraterin für Kontinuierliche Verbesserungsprozesse und hilft dabei den Führungskräften in Unternehmen, selbstständig Änderungen in eigener Organisation zu verwirklichen und zu gewährleisten.
mehrwenigerBernd Mittelhuber
Lean Partners
Bernd Mittelhuber ist Managing Partner bei Lean Partners, einer international agierenden Unternehmensberatung mit den Kernkompetenten in Hoshin- und Lean- Management, KATA und Scrum. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus allen Branchen – vom Mittelständler bis zum Global Player. Mittelhuber ist erfahren in den Bereichen Wertstromanalyse, Lean Production, Lean Leadership, Toyota KATA Management und Hoshin Kanri. Er ist ein Geschäftsentwicklungsprofi mit einem Diplom in Ingenieurwesen (Dipl.Ing.) der Universität Aachen und einem Master of Business Administration (M.B.A.) mit Schwerpunkt Lean Manufacturing der Fachhochschule Ludwigshafen.
mehrwenigerMartina Pfeiffer
Rivella Group Schweiz
Martina Pfeiffer ist Leiterin Produktion bei Getränkeproduzenten Rivella Group in der Schweiz. Ihre Aufgabe ist die Führung und Entwicklung von Produktion und Instandhaltung (64 Mitarbeitende, 3-Schichtbetrieb). Sie ist Lebensmittelingenieurin sowie Dr. sc. ETH Zürich und seit 16 Jahren in der Lebensmittelindustrie in QS und Operations Funktionen tätig.
mehrwenigerDr. Guido Schweitzer
Niederrhein-Gold Tersteegen
Dr. Guido Schweitzer ist Leiter Lean- & Prozess-Management des Getränkeproduzenten Niederrhein-Gold Tersteegen in Moers. Das Unternehmen produziert mit über 450 Mitarbeitenden täglich bis zu 1 Mio. Liter Saft, Nektare, Fruchtsaftgetränke und Eistee. Dr. Schweitzer ist zertifizierter Lean-Experte mit mehr als 20 Jahren Managementerfahrung.
mehrwenigerHenning Stötzel
Lean Partners
Henning Stötzel ist Partner bei Lean Partners, einer international agierenden Unternehmensberatung mit den Kernkompetenten in Hoshin- und Lean- Management, KATA und Scrum. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus allen Branchen – vom Mittelständler bis zum Global Player.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Vertreter einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 795,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt (gilt nicht für Vertreter einer Behörde oder öffentlichen Hochschule).
Ilka Müller
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-75
imuellerakademie-fresenius.de
Ilka Müller
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-75
imuellerakademie-fresenius.de
Ilka Müller
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-75
imuellerakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesakademie-fresenius.de
Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
dsoerriesakademie-fresenius.de
Auf unserer Veranstaltung können Sie Ihr Unternehmen im Rahmen einer Fachausstellung präsentieren.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseakademie-fresenius.de
Kunden interessierten sich auch für:
© Die Akademie Fresenius GmbH