Hotline +49 231 75896-50
03.03.2021, Steigenberger Hotel Dortmund
Dieses Seminar ist als Präsenzseminar konzipiert. Für alle Präsenzangebote bis zum 31.03.2021 gilt im Rahmen unserer Corona-Flexibilitätsgarantie weiterhin, dass Sie jederzeit und ohne Zusatzkosten auf einen anderen Termin umbuchen können – so bleiben Sie flexibel!
Die Kosmetikgesetzgebung in der EU beinhaltet eine ganze Reihe von geltenden Anforderungen sowie Leitlinien, an die sich alle halten müssen, die die Sicherheit von kosmetischen Produkten bewerten und die für die Erstellung einer Produktinformationsdatei (PID) unumgänglich sind. Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Kernelemente der Sicherheitsbewertung sowohl von kosmetischen Produkten als auch von Inhaltsstoffen. Der Bewertung der verschiedenen Endpunkte des toxikologischen Profils kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Grundlagen zur Berechnung der Exposition sowie des erforderlichen Sicherheitsabstandes runden das Programm ab.
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Verantwortliche in kosmetikherstellenden Unternehmen aus den Bereichen Produktsicherheit und Regulatorik.
Bildnachweis: © Vaselena – istockphoto.com
8.45 Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen
9.00 Rechtlicher Hintergrund in der EU
9.45 Kernelemente des Sicherheitsberichtes: Wie ist dieser aufgebaut?
10.45 Pause mit Kaffee und Tee
11.00 Toxikologische Beurteilung Teil A: Welche lokalen Effekte sind von Bedeutung?
12.30 Gemeinsames Mittagessen
13.30 Toxikologische Beurteilung Teil B: Sind systemische Auswirkungen bekannt und wie machen sich diese bemerkbar?
14.30 Welche Regelungen gelten für besondere Stoffe?
15.15 Pause mit Kaffee und Tee
15.30 Grundlagen der Sicherheitsberechnung
16.00 Praxisworkshop: In Kleingruppen berechnen Sie die Exposition für kosmetische Produkte und Einzelstoffe
17.00 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
Name
Unternehmen
Dr. Karsten Schillig
IRSC International Regulatory & Scientific Consulting
Dr. Karsten Schilling berät die Industrie mit seiner IRSC - International Regulatory & Scientific Consulting. Er verfügt über mehr als 30jährige wissenschaftlich-toxikologische und regulatorische Berufserfahrung in der Industrie und als Freiberufler mit anerkannter Reputation bei nationalen und EU-Behörden sowie der Industrie inklusive ihrer Verbände. In seinem Vortrag zeigt er zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Einreichungen von Sicherheitsdossiers der thematisierten kosmetischen Inhaltsstoffe.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt (gilt nicht für Vertreter einer Behörde oder öffentlichen Hochschule).
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmannakademie-fresenius.de
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmannakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – sei es eine Auslage am Anmeldecounter oder Beiheftung von Produktinformationen in der Veranstaltungsdokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Semsigül Poschmann
Telefon: +49 231 75896-94
sposchmannakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Rebecca Keuters
Telefon: +49 231 75896-76
rkeutersakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH