Hotline +49 231 75896-50
14.09.2022, Atrium Hotel Mainz
Für alle unsere Präsenzveranstaltungen bis zum 31. Dezember 2022 gilt unsere Flexibilitätsgarantie. Alle Hinweise zur Flexibilitätsgarantie und zu unseren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.
Der Markt für vegane und vegetarische Lebensmittel boomt.
Auch Sie wollen für diese Zielgruppe neue Produkte entwickeln und sicher produzieren? Was muss in der Produktion und im QM umgestellt werden, um die aktuellen Regeln einzuhalten?
Praxisbezogene Hinweise für die Lieferantenbeurteilung, zu HACCP, zur analytischen Kontrolle und zum Aufspüren von versteckten tierischen Quellen helfen Ihnen dabei, Ihre Produktion und Ihr QM gezielt anzupassen.
Mitarbeitende aus QS/QM, der Produktentwicklung, Marketing sowie F&E aus Unternehmen, die vegane und/oder vegetarische Lebensmittel in ihr Portfolio aufnehmen möchten oder bereits führen.
Weitere Termine finden Sie hier!
Hier finden Sie das komplette Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2022!
Bildnachweis: © Rudzhan Nagiev – iStock
8.30 Begrüßung & Vorstellung
Veränderungen im Verbraucherverhalten
Nachhaltigkeit im Fokus
Mehrwert durch vegane und vegetarische Lebensmittel
Test-Ergebnisse (Öko-Test, StiWa) & Produktbeispiele
Gesetzliche Grundlagen
Tipps für die Produktion
Tipps für QM/QS
Lieferantenbeurteilung
Tipps für die Produktentwicklung
Zusammenfassung & Diskussion
16.30 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
Name
Unternehmen
Dr. Elke Arms
Dr. Elke Arms - Ernährungskommunikation
Dr. Elke Arms ist Ökotrophologin und Diätassistentin. Nach über 12 Jahren bei der Nestlé AG und als PR-Beraterin für Kunden der Lebensmittelindustrie ist Sie heute in der Ernährungskommunikation selbstständig und hält u.a. Seminare für die Food Industry und an der HAW Hamburg.
mehrwenigerJürgen Schlösser
Schloesser Consult
Jürgen Schlösser ist Lebensmitteltechnologe und arbeitete über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz. Er ist Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management in Deutschland, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der Europäischen Kommission zu Themen der QS. Heute arbeitet er als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie und hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmannakademie-fresenius.de
Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-48
mstratmannakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – sei es eine Auslage am Anmeldecounter oder Beiheftung von Produktinformationen in der Veranstaltungsdokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalisten und Redakteuren eine Plattform, um in Kontakt mit Experten zu treten.
Wenn Sie als Redakteur der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Gerne senden wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung die Pressemitteilung und – sofern vorhanden – Fotomaterial zu.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH