Nachhaltigkeitspflichten im Unternehmen

In Teil 3 erfahren Sie, welche Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowohl die EU als auch der nationale Gesetzgeber planen und mit welchen regulatorischen Pflichten diese verbunden sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorgaben an Ihren Nachhaltigkeitsbericht umsetzen und daraus entstehende Chancen nutzen.

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Nachhaltigkeit ist Pflicht – Ihre Strategie entscheidet!

In Teil 3 erfahren Sie, welche Anforderungen an die Nachhaltigkeit national und EU weit gestellt werden und welche zusätzlichen regulatorischen Pflichten damit auf Sie zukommen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorgaben der CSDDD, CSRD, LkSG, PPWR etc. in Ihrer ESG-Compliance umsetzen, Haftungsrisiken managen und Chancen nutzen. Strategische Fragen rund um die EU Verpackungsverordnung PPWR klären unsere Experten ebenso wie wettbewerbsrechtliche Risiken aufgrund der zahlreichen neuen Rechtsvorschriften.

Einzeln und als Kombi buchbar

Dieses Online-Seminar gehört zu unserer Seminarreihe zur Nachhaltigkeit. Sie möchten die komplette Seminarreihe zum Vorzugspreis buchen? Dann buchen Sie alle drei Einzelseminare gemeinsam und sparen Sie 250 Euro (€ 1.385 statt € 1.635 zzgl. MwSt.)!

Unser Extra für Sie: Die Teilnahme zum Vorzugspreis ist innerhalb Ihres Unternehmens flexibel übertragbar. Das heißt, es können verschiedene Mitarbeiter:innen an den Einzelseminaren teilnehmen. Schreiben Sie dazu einfach eine kurze E-Mail und nennen Sie uns die Teilnehmer:innen.

Die weiteren Termine der Seminarreihe:

Online-Seminar Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette

16. April 2026 | 9:00 – 13:00 Uhr

Online-Seminar Green Claims – Werbung mit Umwelt und Nachhaltigkeit

23. April 2026 | 9:00 – 13:00 Uhr

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Nachhaltigkeitsbeauftragte und -verantwortliche folgender Branchen:

  • Lebensmittelherstellung
  • Lebensmittelhandel
  • Pharmazeutische Industrie
  • Hersteller von Home und Personal Care
  • Hersteller von Verpackungsmaterialien

aus den Bereichen

  • Marketing
  • Recht
  • Regulatory Affairs

Das Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © Sakorn Sukkasemsakorn – iStock

 

Programm

Donnerstag, 30. April 2026 | 9:00 – 13:00 Uhr
Unternehmerische Nachhaltigkeitspflichten
  • Die neue CSDDD, CSRD, LkSG und EU-Zwangsarbeitsverordnung
  • Rechtspflichten, Risiko- & Stakeholdermanagement
  • Vertragsfragen in AEB, Lieferantenkodex, Anfragen von Kunden & Umgang mit Lieferanten
„Nachhaltigkeit managen“ – ESG strategisch und operativ verankern
  • Governance und Steuerung gestalten
  • Prozesse und Verantwortlichkeiten verankern
  • Wirksamkeit transparent messen und sichern
Wichtige Rechtsfragen für die Geschäftsleitung
  • Haftungsrisiken & Sanktionen nach CSDDD
  • Complaints Management
  • Strategie für Ihr ESG-Management
Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR
  • Überblick über die neuen Vorgaben
  • Strategische Entscheidungen & Zeitplan
  • Produktspezifische Besonderheiten für Consumer Goods & Pharma
Wettbewerbsrechtliche Einordnung
  • Einschlägige Vorschriften
  • Potenzielle Angreifer und ihre Ziele
  • Konsequenzen für die betriebliche Struktur und Praxis

Referent:innen

Name

Unternehmen

Ballke

Christian Ballke

Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte

Christian Ballke ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten.

mehrweniger
Eberlein

Lisa Eberlein

Meisterernst Rechtsanwälte

Lisa Eberlein ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht und Partnerin der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Neben dem klassischen Verwaltungsrecht ist Schwerpunkt ihrer Tätigkeit die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelbranche, insbesondere die gerichtliche und außergerichtliche Betreuung bei lebensmittelrechtlichen Verstößen.

mehrweniger
Evans

Leonie Evans

Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte

Leonie Evans ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz und Partnerin in der Kanzlei Meisterernst in München. Sie berät und vertritt die Mandanten in sämtlichen Fragen des deutschen und europäischen Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie im gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht auf Deutsch und auf Englisch. Schwerpunkt ihrer anwaltlichen Tätigkeit ist die umfassende Beratung von national und international operierenden Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, insbesondere zu Fragen der Produkteinstufung und stofflichen Verkehrsfähigkeit, zur Kennzeichnung und zur Produktbewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln, Speziallebensmitteln (FSMP), ökologischen sowie konventionellen Lebensmitteln. Leonie Evans widmet sich zudem vertieft dem Thema „Nachhaltigkeit“, inklusive „Green Claims“, EU Green Deal, Verpackungsrecht, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und EU-Rechtsakten im Bereich der Nachhaltigkeit.

mehrweniger
Meisterernst

Prof. Andreas Meisterernst

Meisterernst Rechtsanwälte

Professor Andreas Meisterernst ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er ist Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der TU München (TUM School of Life Sciences) und Autor sowie Herausgeber zahlreicher lebensmittel- und pharmarechtlicher Fachpublikationen. Seit 2021 ist er zudem Präsident des Bayerischen Anwaltsgerichtshofes.

mehrweniger
Schaber

Philipp Schaber

AFC Risk & Crisis Consult

Philipp Schaber ist Consultant bei der AFC Risk & Crisis Consult in Bonn und berät Akteure der Food Value Chain im Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Begleitung von Hersteller- und Handelsunternehmen bei der Umsetzung von Compliance-Anforderungen und Fragestellungen rund um das Supply Chain Risk Management

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 545,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei einer gemeinsamen Anmeldung von drei oder mehreren Personen aus einem Unternehmen zu demselben Seminar erhält die dritte und jede weitere Person 15 % Gruppenrabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de