This cross-sector training course will familiarise you with ecotoxicological concepts and the principles of an environmental risk assessment.
Kosmetikverpackungen müssen sicher sein, es fehlen jedoch spezifische Regelungen, wie die Sicherheit gewährleistet werden kann. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Risiken und wie Sie diese managen können. Checklisten helfen Ihnen bei der Umsetzung in der Praxis.
During this training course, you will receive an introduction to toxicology and gain insight into the associated legislation. In addition, the methods for estimating the risks of substances and relevant information sources are discussed.
Haben Sie Ihre rechtlichen Hausaufgaben gemacht? Mit Green Deal und Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wird Nachhaltigkeit in der Lieferkette zur unternehmerischen Pflicht. In Teil 1 unserer Online-Seminarreihe stellen wir mit Ihnen die Weichen, damit Sie das Thema wirkungsvoll angehen!
Mit dem Vorschlag zur Green-Claims-Richtlinie hat die EU-Kommission neue Vorgaben vorgestellt, wie umweltbezogene Angaben in Zukunft genutzt werden dürfen. Was Sie hinsichtlich der neuen Regulierung beachten müssen und wie Sie sich für die zukünftigen Entwicklungen aufstellen, lernen Sie bei Teil 2 der Online-Seminarreihe.
In Teil 3 erfahren Sie, welche Anforderungen an die Nachhaltigkeit sowohl die EU als auch der nationale Gesetzgeber planen und mit welchen regulatorischen Pflichten diese verbunden sind. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorgaben an Ihren Nachhaltigkeitsbericht umsetzen und daraus entstehende Chancen nutzen.
Seit vielen Jahren ist das Branchenforum der Kosmetika- und Körperpflegemittel-Industrie ein Treffpunkt für Expertinnen und Experten aus F&E, Regulatory Affairs, Qualität und Analytik sowie Produktmanagement und Marketing. Im Mittelpunkt stehen die Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Qualität und Claims kosmetischer Mittel.
Das Kosmetikrecht beinhaltet eine ganze Reihe an geltenden Regelungen, wie die EU-Kosmetik-VO, die Claims-VO oder die GMP, an die sich alle halten müssen, die kosmetische Mittel herstellen, bewerten und mit ihnen handeln. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über den hierfür geltenden Rechtsrahmen.
Bei der Bewerbung kosmetischer Mittel sind vielfältige rechtliche Regeln zu beachten. Neben den speziell kosmetikrechtlichen Vorschriften sind auch die allgemeinen Gesetze (u.a. UWG) relevant. Sie lernen in diesem Seminar die grundlegenden Regeln, die bei der Kennzeichnung und Bewerbung kosmetischer Mittel zu beachten sind.
Verbraucher wünschen sich mehr und mehr nachhaltige Produkte. Dies gilt insbesondere für die kosmetischen Mittel. Die Kosmetikindustrie sieht sich in der Pflicht zu handeln, um Produkte transparent, aber auch wirtschaftlich auf dem Markt anbieten zu können, ohne in die Falle des „Greenwashings“ zu tappen. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Marktentwicklungen, die dahintersteckenden Umsetzungsstrategien, Tipps zur Vermarktung und Möglichkeiten der Zertifizierung.
© Die Akademie Fresenius GmbH