Chemikalienrecht Aktuell – REACH und CLP im Fokus

Unser Anwenderforum hat zum Ziel, Sie stets auf dem aktuellen Stand zu den Anforderungen des Chemikalienrechts und seiner Umsetzung zu halten. Damit richtet sich die Veranstaltung an Führungskräfte aus Registrierung, Produktsicherheit und -qualität, Toxikologie, Recht und Regulatory Affairs.

20.11. — 21.11.2025
Novotel Düsseldorf City West
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Das Anwender-Treffen für Stoffhersteller, nachgeschaltete Anwender und Importeure!

Diese Themen erwarten Sie:

  • Herausforderung EU-REACH – es ist nicht vorbei!
  • Aktuelles aus der Europäischen Kommission
  • Update zur EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit CSS: Industriesicht
  • CLP Aktuell – Was ist neu und was kommt?
  • PFAS-Regulierung – aktueller Stand und Ausblick
  • Omnibus-Verordnungen – Wohin geht der Weg?
  • Global Framework on Chemicals (GFC) – Was sind die Herausforderungen?
  • Innovationsansätze für sichere und nachhaltige Chemikalien: Safe and sustainable-by-design
  • Data Sharing, LoA und Dossier-Erstellung – Praxisbeispiele

7 gute Gründe dabei zu sein:

  • Aktuelles Wissen praxisnah und anschaulich dargestellt
  • Erfahrungsaustausch mit Berufskolleg:innen unterschiedlicher Branchen und damit die Möglichkeit des „Blicks über den Tellerrand“
  • Impulse zur sicheren Gestaltung Ihrer Prozesse
  • Hilfestellung für die betriebliche Umsetzung
  • Bekannte Referierende – aktuelle Themen
  • Zeit zum Ausbau Ihres persönlichen Netzwerks, auch während der Abendveranstaltung
  • Teilnahmezertifikat zum Nachweis Ihrer regelmäßigen Weiterbildung

Wer sollte teilnehmen?

Diese Fachtagung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen:

  • REACH, CLP/GHS, Produktsicherheit
  • Environment, Health & Safety (EHS)
  • Regulatory Affairs
  • Product Information
  • F&E, Qualitätssicherung, Recht

Angesprochen sind alle Unternehmen, die sich mit Fragen der praktischen Umsetzung von REACH auseinandersetzen müssen

Bildnachweis: © miakievy – iStock

 

Programm

Donnerstag, 20. November 2025
08:30
Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen
09:00
Begrüßung und Einführung durch den Tagungsleiter

Dr. Volker J. Soballa, Evonik Industries

09:10
Update Kommission
  • REACH Revision: aktueller Sachstand
  • Erstellung und Umsetzung von Substitutionsplänen (assessment of alternatives)
  • Das ‚Essential Use‘-Konzept

Kai Sebastian Melzer, Europäische Kommission (Online-Vortrag)

10:00
Update zur EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit CSS: Industriesicht
  • Die EU Chemicals Strategy for Sustainability (CSS)
  • Neue Kommission – der aktuelle Stand der REACH-Revision?
  • Umgang mit Berichtspflichten
  • Die Rolle der EU in einem globalen Markt

Dr. Volker J. Soballa, Evonik Industries

10:50
Fragen und Antworten
11:00
Kaffeepause
11:30
Update zur CLP-Revision
  • Delegated Act zu Gefahrenklassen
  • Endokrine Disruptoren, PBT, vPvB
  • Abweichungen zwischen GHS und CLP

Dr. Ole Schrader, Henkel

12:15
Fragen und Antworten
12:30
Gemeinsames Mittagessen
13:30
Erstellung und Umsetzung von Substitutionsplänen
  • Anwendungsbereiche von Substitutionsplänen (REACH Zulassung/Beschränkung)
  • Anforderungen an einen glaubwürdigen Substitutionsplan – Erfahrungen aus der Praxis
  • Umsetzung des Substitutionsplans als Einzelfirma oder Gruppe – Beispiele

Julian Haffner, Ramboll Deutschland

14:15
PFAS: Regulierung und aktueller Stand
  • Beschränkung & Co.: Wie werden welche PFAS wo reguliert?
  • Die USA unter der neuen Administration
  • Großbritannien und Schweiz
  • PFAS in ausgewählten asiatischen Ländern
  • PFAS und POP: Stand der Umsetzung

Dr. Friederike Danneberg, knoell Germany

15:00
Fragen und Antworten
15:10
Kaffeepause
15:30
Omnibus-Verordnungen, REACH-Revision & Co.: Chemikalienpolitik als Weichenstellung für zukünftige Regulierung
  • Überblick über aktuelle Entwicklungen
  • Wie bleibt man up-to-date
  • Beteiligungsmöglichkeiten aus Sicht der Industrie

Teresa Bernheim, Lanxess

16:15
Aktuelle Erkenntnisse aus der Rechtsprechung – worauf muss die Industrie achten?
  • Aktuelle Entscheidungen und deren Bedeutung für die Industrie
  • Künftige Bewertung von Gefahreneigenschaften – welche rechtlichen Handlungsoptionen hat die Industrie mit Blick auf die Einführung des Generic Risk Assessment (GRA)?

Martin Ahlhaus, Produktkanzlei

17:00
Fragen und Antworten
18:30
Gemeinsame Abendveranstaltung
Unser Extra für Sie: Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Abendessen in die Düsseldorfer Altstadt ein! Lassen Sie den Tag bei einem Bier und gutem Essen ausklingen und setzen Sie die Gespräche des Tages in einer entspannten Atmosphäre fort. Offen, direkt und persönlich – das ist es, was zählt!


Freitag, 21. November 2025
09:00
REACH-Herausforderungen aus Sicht der Bundesanstalt
  • REACH CLP Biozid Helpdesk
  • Herausforderung 2025 ff
  • Dioxinbeschränkung – Gesetzesgeneration aus Behördensicht
  • REACH – Wohin geht der Weg?

Dr. Raimund Weiß, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

09:45
Ökodesign-Verordnung – der aktuelle Stand
  • Hintergrundinformationen
  • – Was galt bisher und was ist neu?
  • – Aus Industriesicht kritisch
  • Politische Prozesse
  • – Was kommt auf uns zu, wo können wir mitarbeiten?

Martina Schönnenbeck und Tim Klieber, Verband der Chemischen Industrie (VCI)

10:30
Fragen und Antworten
10:40
Kaffeepause
11:00
Global Framework on Chemicals (GFC) – Was sind die Herausforderungen für die internationale und die
nationale Ebene?
  • Was ist GFC eigentlich? – Ambitionen und Schwerpunkte
  • Die Bedeutung der Privatwirtschaft
  • Das GFC-Implementierungsprojekt
  • Erfahrungen und weiteres Vorgehen

Anja Klauk, Umweltbundesamt (UBA)

11:45
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Henning Krüger, Kanzlei ChemLaw

12:30
Effiziente Registrierungsstrategien – Daten-Sharing, LoA und Dossier-Erstellung
  • Zentrale Herausforderungen und strategische Ansätze bei der Planung von Registrierungsstrategien (EU & UK REACH)
  • Effiziente Umsetzung: Data Sharing, LoA-Verhandlungen und Kostenoptimierung (EU & UK REACH)
  • Praxisbeispiele zu komplexen Registrierungsfällen und der Kommunikation mit Behörden (ECHA/HSE)

Dandan Ge, GEELIO Umwelttechnologie

13:15
Abschlussdiskussion
13:30
Gemeinsames Mittagessen zum Ende des Anwenderforums

Referent:innen

 

Name

Unternehmen

Ahlhaus

Martin A. Ahlhaus

Produktkanzlei Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft

Martin Ahlhaus ist auf Fragen des Chemikalien- und Stoffrechts (u.a. REACH, CLP, BPR, POP) sowie des produktbezogenen Umweltrechts (u.a. WEEE, RoHS) spezialisiert. Er berät Unternehmen aus Produktion und Handel bei Product Compliance und Product Stewardship Projekten und im Zusammenhang mit der Vertragsgestaltung in der Lieferkette. Er vertritt Unternehmen zudem in entsprechenden behördlichen und gerichtlichen Verfahren auf nationaler und europäischer Ebene.

mehrweniger
Bernheim

Teresa Bernheim

Lanxess

studierte Politik- und Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz und erwarb einen Masterabschluss in European Studies an der Universität Marburg. Im Jahr 2012 trat Teresa Bernheim als Referentin in die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ein und befasste sich mit der Umsetzung der REACH-Verordnung, insbesondere des SVHC- und Beschränkungsverfahrens. Seit 2019 arbeitet Teresa Bernheim für LANXESS. In ihrer Funktion als Senior Manager für Chemikalienpolitik bewertet Teresa Bernheim die Auswirkungen der EU-Chemikalienpolitik auf LANXESS und positioniert LANXESS gegenüber politischen Stakeholdern. Seit 2023 engagiert sie sich im Herausgeberteam der Zeitschrift für Stoffrecht.

mehrweniger
Danneberg

Dr. Friederike Danneberg

knoell Germany

Dr. Friederike Danneberg ist bei knoell Germany in Mannheim Regulatory Affairs Manager, REACH & Food Contact Materials und Chemicals & Product Safety. Sie ist Diplom-Chemikerin und unterstützt bei knoell seit 2015 Kunden aus allen Bereichen der Lieferkette bei der Einhaltung ihrer Pflichten unter der REACH-Verordnung und anderen europäischen Regularien, die Chemikalien betreffen.

mehrweniger
Ge

Dandan Ge

GEELIO Umwelttechnologie

leitet eine spezialisierte Beratungsgesellschaft mit Schwerpunkt auf EU REACH, UK REACH und China REACH. Seit über 17 Jahren unterstützt sie internationale Hersteller und Importeure bei Registrierungsstrategien, LoA-Verhandlungen und Behördenkommunikation in komplexen Fällen. Ihr Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen für kosteneffiziente Dossier-Prozesse.

mehrweniger

Julian Haffner

Ramboll Deutschland

Julian Haffner ist Wirtschaftschemiker und bei Ramboll Deutschland als Senior Consultant Reach Regulation für Product Safety und Stewardship tätig.

mehrweniger
Klauk

Anja Klauk

Umweltbundesamt (UBA)

Klieber

Tim Klieber

Verband der Chemischen Industrie (VCI) - Europabüro

Krüger

Henning Krüger

Kanzlei ChemLaw

Henning Krüger ist Rechtsanwalt in der Dortmunder Kanzlei ChemLaw und spezialisiert auf europäisches und nationales Chemikalienrecht – insbesondere BPR, REACH, CLP und Kosmetikverordnung. Er berät Unternehmen aus Industrie und Handel umfassend zu Produktkonformität, Produktverantwortung sowie zur Vertragsgestaltung entlang der Lieferkette. Darüber hinaus vertritt er Mandanten in regulatorischen und gerichtlichen Verfahren auf nationaler und europäischer Ebene sowie in wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen mit Mitbewerbern. Durch seine frühere Tätigkeit als verantwortlicher Jurist der Bundesstelle für Chemikalien bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) verfügt er über tiefgreifende Expertise in allen Bereichen des Chemikalienrechts.

mehrweniger
Melzer

Kai-Sebastian Melzer

European Commission

ist seit als Rechts- und Politikberater im REACH-Referat der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU der Europäischen Kommission tätig. Zuvor hat er u.a. bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie bei einem Industrieverband im Bereich Chemikalienrecht gearbeitet.

mehrweniger
Schönnenbeck

Martina Schönnenbeck

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

Chemikerin, studierte von 2007 bis 2012 an der Goethe-Universität in Frankfurt. Seit 2014 beim Verband der Chemischen Industrie im Bereich Wissenschaft, Technik und Umwelt. Verantwortlich u.a. für Ökodesign, Green Claims und Responsible Care.

mehrweniger
Soballa

Dr. Volker J. Soballa

Evonik Industries

ist seit 2003 bei der Degussa AG, der heutigen Evonik Industries tätig, und koordiniert seitdem neben der konzernweiten Umsetzung von Product Stewardship die Implementierung von REACH in der EU. Weitere Schwerpunkte sind GHS, Produktsicherheit, Toxikologie sowie Sicherheitsdatenblätter.

mehrweniger
Weiß

Dr. Raimund Weiß

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Dr. Raimund Weiß ist Chemiker und bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund im Fachbereich 5, Bundesstelle für Chemikalien, Anmeldung und Zulassung, beschäftigt.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Novotel Düsseldorf City West
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf
Telefon : +49 211 52060-0
E-Mail: h3279@accor.com
https://all.accor.com/hotel/3279/index.de.shtml?dateIn=&nights=&compositions=1&stayplus=false#origin=novotel

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.895,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Veranstaltungsdokumentation

Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?

Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.

Dokumentation bestellen

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Fachbereichsleiterin

+49 231 75896-68
bkramer@akademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Fachbereichsleiterin

+49 231 75896-68
bkramer@akademie-fresenius.de

Barbara Kramer

Ihre Ansprechpartnerin

Barbara Kramer
Fachbereichsleiterin

+49 231 75896-68
bkramer@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de

Bildergalerie