Die Tagung richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Produktentwicklung, Marketing und Qualitätsmanagement. Seien Sie dabei, wenn führende Experten aus Industrie, Behörde, Recht und Wissenschaft über die aktuellen Entwicklungen in puncto Entwicklung, Bewerbung und Überwachung von Nahrungsergänzungsmittel diskutieren!
Die beliebte Akademie Fresenius-Fachtagung „Nahrungsergänzungsmittel“ bringt auch in 2022 die Entscheidungsträger der Branche zusammen: Wir kombinieren fachliches Wissen mit offenen Diskussionen und vielen Berichten aus der Praxis.
Die Tagung ist fest in Mainz verwurzelt und findet dort am 11. und 12. Oktober 2022 wieder statt. Vor Ort steht die Gesundheit aller Teilnehmenden für uns an erster Stelle. Deshalb ist die Zahl der Teilnahmeplätze streng limitiert.
Falls Sie keinen Teilnahmeplatz vor Ort mehr ergattern können oder nicht reisen möchten, können Sie die spannenden Beiträge und Diskussionen trotzdem verfolgen: In unserem Live-Stream!
Als Teilnehmer im Live-Stream haben Sie keine Anreisezeiten und nehmen ganz bequem von Ihrem Büro oder Homeoffice aus teil. Über den Chat können Sie Fragen an die Referenten stellen, gestalten die Diskussionen vor Ort mit und sind Teil des Geschehens.
Sie möchten doch lieber in Mainz vor Ort dabei sein? Dann informieren Sie sich hier!
Regulatorischer Rahmen
Sicherheit und Überwachung
Trends und Produktentwicklung
Führungskräfte und verantwortliche Personen folgender Branchen:
aus den Bereichen
Bildnachweis: © Lisa S./shutterstock.com
Ebba Loeck, Queisser Pharma
Prof. Andreas Meisterernst, Meisterernst Rechtsanwälte
Peter Loosen, Lebensmittelverband Deutschland
Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann, Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Dr. Marion Gebhart, MAGfood - Ingenieurbüro für Lebensmittelchemie
Dr. Barbara Klaus, Rödl & Partner
Antje Preußker, Lebensmittelverband Deutschland
Alissa Schick, Prüfgesellschaft ökologischer Landbau
Madlen Barth, Landeslabor Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, KROHN Rechtsanwälte
Dr. Anne-Marie Orth, RDA Scientific Consultants
Prof. Andreas Meisterernst, Meisterernst Rechtsanwälte
Ebba Loeck, Queisser Pharma
Leonie Evans, Meisterernst Rechtsanwälte
Rosi Eder-Wörthmann, QM-Coaching-REW
Dr. Sarah Kühl, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Helmut Weidlich, Institut Kurz
Name
Unternehmen
Madlen Barth
Landeslabor Berlin-Brandenburg
Madlen Barth ist staatlich geprüfte Diplom-Lebensmittelchemikerin und arbeitet seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Landeslabor Berlin-Brandenburg. Seit 2009 befasst sie sich mit der Analyse und rechtlichen Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln für spezielle Verbrauchergruppen - vormals diätetische Lebensmittel - und ist seit 2017 Mitglied in der Arbeitsgruppe „Speziallebensmittel und Abgrenzungsfragen\" des ALS für die Länder Berlin und Brandenburg.
mehrwenigerDr. Evelyn Breitweg-Lehmann
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)
Dr. Evelyn Breitweg-Lehmann ist seit 2007 Leiterin des Referats Grundsatzangelegenheiten; Lebensmittel des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Zuvor war sie unter anderem als Referentin im Aufbaustab in der Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig.
mehrwenigerRosi Eder-Wörthmann
QM-Coaching-REW
Rosi Eder-Wörthmann ist Lebensmitteltechnologin und war lange als QMB und Lieferantenmanager für internationale Lebensmittelunternehmen der Milch-, Fisch-, Feinkost- und Getränkeindustrie tätig. Als Expertin im Risiko-, HACCP- und Hygienemanagement implementierte sie erfolgreich Lebensmittelsicherheitskonzepte in Lebensmittel- und Zulieferbetrieben und arbeitet seither als Trainerin, Coach für IFS, BRC, ISO 22000 und FSSC 22000 und unterstütz namhaften Unternehmen der Lebensmittelbranche als Interim-QM-Manager.
mehrwenigerLeonie Evans
Meisterernst Rechtsanwälte
Leonie Evans ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Sie berät nationale und internationale Unternehmen in sämtlichen Fragen des deutschen und europäischen Lebensmittelrechts. Außerdem ist sie Managing Editor des European Food and Feed Law Review (EFFL).
mehrwenigerDr. Marion Gebhart
MAGfood - Ingenieurbüro für Lebensmittelchemie
Dr. Marion Gebhart ist Lebensmittelchemikerin, Inhaberin von MAGfood - Ingenieurbüro für Lebensmittelchemie und langjähriges Mitglied der AGs Fragen der Ernährung und Zusatzstoffe der LChG. Seit 2004 berät sie internationale Kunden bei der Entwicklung neuer Produkte mit den Schwerpunkten Verwendung und Zulassung besonderer Stoffe.
mehrwenigerProf. Dr. Moritz Hagenmeyer
KROHN Rechtsanwälte
Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer ist Rechtsanwalt, Barrister, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverbandes Deutschland sowie Germany Correspondent der EFFL (European Food and Feed Law Review) und seit 1998 für KROHN Rechtsanwälte tätig. Er befasst sich vor allem mit Lebensmittelrecht und mit Lauterkeitsrecht. In der Lebensmittelbranche ist er bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen sowie Vorträge auf Veranstaltungen im In- und Ausland. Mandanten, Wettbewerber und Seminarteilnehmer schätzen seine Arbeitsweise als schnell, einfallsreich und unterhaltsam.
mehrwenigerDr. Barbara Klaus
Rödl & Partner
Dr. Barbara Klaus ist seit 2015 Partner bei Rödl & Partner sowie Leiterin der Abteilung für Lebensmittel- und Pharmarecht weltweit. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im europäischen und internationalen Recht mit Schwerpunkt Lebensmittel und Pharmarecht. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland sowie des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
mehrwenigerDr. Barbara Klaus
Rödl & Partner
Dr. Barbara Klaus ist seit 2015 Partner bei Rödl & Partner sowie Leiterin der Abteilung für Lebensmittel- und Pharmarecht weltweit. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im europäischen und internationalen Recht mit Schwerpunkt Lebensmittel und Pharmarecht. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland sowie des Bundesverbands der Arzneimittel-Hersteller (BAH).
mehrwenigerDr. Sarah Kühl
Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Sarah Kühl hat im Jahr 2016 zum Thema Differenzierungsstrategien bei Lebensmitteln am Lehrstuhl Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte bei Prof. Dr. Achim Spiller promoviert. Nach Tätigkeiten an der Universität Bozen sowie in einer Strategieberatung ist sie seit 2021 wieder wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Göttingen und beschäftigt sich unter anderem mit der Forschung zum Konsumverhalten bei Lebensmitteln.
mehrwenigerEbba Loeck
Queisser Pharma
Ebba Loeck ist Wissenschaftliche Direktorin bei Queisser Pharma. Sie beschäftigt sich seit 1991 mit der Produktentwicklung, Zulassung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten und OTC- Arzneimitteln unter Berücksichtigung der spezifischen rechtlichen Vorgaben in Deutschland – aber auch in EU- und Nicht-EU-Ländern.
mehrwenigerPeter Loosen
Lebensmittelverband Deutschland
Peter Loosen ist Rechtsanwalt und seit 2007 Geschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, dessen Brüsseler Büro er zudem leitet. Neben der Beratung und Interessensvertretung von Mitgliedsunternehmen liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der Begleitung lebensmittelrechtlicher Regelungsvorhaben auf nationaler und europäischer Ebene. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Bonn.
mehrwenigerProf. Andreas Meisterernst
Meisterernst Rechtsanwälte
Professor Andreas Meisterernst ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er ist Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der TU München (TUM School of Life Sciences) und Autor sowie Herausgeber zahlreicher lebensmittel- und pharmarechtlicher Fachpublikationen. Seit 2021 ist er zudem Präsident des Bayerischen Anwaltsgerichtshofes.
mehrwenigerDr. Anne-Marie Orth
RDA Scientific Consultants GmbH
Dr. Anne-Marie Orth ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Lebensmittelchemie. Seit 2014 ist sie als Consultant bei der RDA Scientific Consultants in München tätig und seit 2020 dort Geschäftsführerin. Sie berät in allen lebensmittelspezifischen Fragestellungen von Kennzeichnungsproblemen bis Sicherheitsbewertungen und komplexen Zulassungsverfahren. Sie referiert und schult regelmäßig zu Themen aus ihrem Tätigkeitsbereich.
mehrwenigerAntje Preußker
Lebensmittelverband Deutschland
Antje Preußker ist in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und betreut dort den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM). Im AK NEM haben sich über 60 Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenhersteller sowie Berater zusammengeschlossen.
mehrwenigerAlissa Schick
Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH
Frau Alissa Schick ist Agrarbiologin und Kontrollstellenleiterin bei der Öko-Kontrollstelle Prüfgesellschaft ökologischer Landbau in Karlsruhe. Die Kontrollstelle ist spezialisiert auf die Biozertifizierung in den Bereichen Lebensmittelverarbeitung, Import, Futtermittel und Handel. Zu den Kunden zählen Handwerksbetriebe und Internethändler ebenso wie große Verarbeiter von Babyfood oder internationale Unternehmen.
mehrwenigerDr. Helmut Weidlich
Institut Kurz
Prof. Dr. Helmut Weidlich leitet seit 2004 das Institut Kurz an den Standorten Köln und Parma. Zuvor war er in der Kerntechnik und in der Mess-Werkstofftechnik tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Lebensmittel- und Biomarker-Analyse, in der Auswertung statistischer Analysewerte sowie in der Computer-Simulation komplexer physikalischer und biologischer Vorgänge.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 995,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 495,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerichakademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerichakademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerichakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthakademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerthakademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Analisa Mills
Telefon: +49 231 75896-77
amillsakademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presseakademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH