Veggie & Vegan: Neue Produkte entwickeln und sicher produzieren!

In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Regeln und entsprechenden Anpassungen für Ihr QM und Ihre Produktion kennen, die Sie benötigen, wenn Sie vegane oder vegetarische Lebensmittel auf den Markt bringen möchten. Gewinnen Sie einen Einblick in den Trend Hinweise für die Lieferantenbeurteilung, zu HACCP, zur analytischen Kontrolle und zum Aufspüren von versteckten tierischen Quellen!

Garantierte Durchführung
14.09.2022
Atrium Hotel Mainz
 Termin speichern
Leider ist die Buchungsfrist abgelaufen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Sicher buchen – sicher teilnehmen!

Für alle unsere Präsenzveranstaltungen bis zum 31. Dezember 2022 gilt unsere Flexibilitätsgarantie. Alle Hinweise zur Flexibilitätsgarantie und zu unseren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen finden Sie hier.

Ein Einblick in den Trend, analytische Kontrollen und die Produktion

Der Markt für vegane und vegetarische Lebensmittel boomt.

Auch Sie wollen für diese Zielgruppe neue Produkte entwickeln und sicher produzieren? Was muss in der Produktion und im QM umgestellt werden, um die aktuellen Regeln einzuhalten?

Praxisbezogene Hinweise für die Lieferantenbeurteilung, zu HACCP, zur analytischen Kontrolle und zum Aufspüren von versteckten tierischen Quellen helfen Ihnen dabei, Ihre Produktion und Ihr QM gezielt anzupassen.

Nach diesem Seminar...

  • kennen Sie die ernährungsphysiologischen Vorteile einer veganen oder vegetarischen Ernährung
  • können Sie die Ansprüche an F&E, Marketing und QM auf einen Nenner bringen
  • wissen Sie, wie Sie Ihre Produktion und Ihr QM gezielt anpassen und umstellen

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Mitarbeitende aus QS/QM, der Produktentwicklung, Marketing sowie F&E aus Unternehmen, die vegane und/oder vegetarische Lebensmittel in ihr Portfolio aufnehmen möchten oder bereits führen.

Bildnachweis: © Rudzhan Nagiev – iStock

 

Programm

Mittwoch, 14. September 2022
8:30 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Veränderungen im Verbraucherverhalten
  • Welche Trends fördern die Nachfrage?
  • Ökologische, psychologische oder religiöse Treiber
Nachhaltigkeit im Fokus: Mehrwert durch vegane und vegetarische Lebensmittel
  • für die Gesundheit
  • für Umwelt, Klima, Tierwohl, Welternährung
Mehrwert durch vegane und vegetarische Lebensmittel
  • für die Gesundheit
  • für Umwelt, Klima, Tierwohl, Welternährung
Test-Ergebnisse (Öko-Test, StiWa) & Produktbeispiele
  • Good Practice-Beispiele
Gesetzliche Grundlagen
  • Leitsätze und Co.
  • Weltweite Vegan-Siegel und deren Regeln
Tipps für die Produktion
  • Produktionsplanung
  • Warenannahme
  • Reinigung
Tipps für QM/QS
  • Änderungen im HACCP
  • Analytik
Lieferantenbeurteilung
  • Lieferanten bewerten und klassifizieren
  • Spezifikation
  • Ergänzungen beim Lieferantenaudit
Tipps für die Produktentwicklung
  • Versteckte tierische Quellen
Zusammenfassung und Diskussion
16:30 Uhr
Ende des Seminars

Referent:innen

Name

Unternehmen

Arms

Dr. Elke Arms

Dr. Elke Arms - Ernährungskommunikation

Dr. Elke Arms ist Ökotrophologin und Diätassistentin. Nach über 12 Jahren bei der Nestlé AG und als PR-Beraterin für Kunden der Lebensmittelindustrie ist Sie heute in der Ernährungskommunikation selbstständig und hält u.a. Seminare für die Food Industry und an der HAW Hamburg.

mehrweniger
Schlösser

Jürgen Schlösser

Schloesser Consult

Jürgen Schlösser ist Lebensmitteltechnologe und arbeitete über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz. Er ist Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management in Deutschland, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der Europäischen Kommission zu Themen der QS. Heute arbeitet er als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie und hält zahlreiche Vorträge und Seminare.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Atrium Hotel Mainz
Flugplatzstr. 44
55126 Mainz
Telefon : +49 6131 491-0
E-Mail: info@atrium-mainz.de
www.atrium-mainz.de

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 695,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten der dritte und jeder weitere Teilnehmer 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Laura Höhn

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Höhn
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
lhoehn@akademie-fresenius.de

Laura Höhn

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Höhn
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
lhoehn@akademie-fresenius.de

Laura Höhn

Ihre Ansprechpartnerin

Laura Höhn
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
lhoehn@akademie-fresenius.de

Danielle Sörries

Ihre Ansprechpartnerin

Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
dsoerries@akademie-fresenius.de

Danielle Sörries

Ihre Ansprechpartnerin

Danielle Sörries
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-74
dsoerries@akademie-fresenius.de

Download ProgrammLeider ist die Buchungsfrist abgelaufen

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de