Erleben Sie Allergenmanagement hautnah: Testen Sie eigene Proben vor Ort, diskutieren Sie aktuelle Entwicklungen mit Fachleuten aus der Praxis und sichern Sie sich Ihr Update im Allergenmanagement – praxisnah, interaktiv und im direkten Austausch.
Beim Kölner Expertenforum QS erwartet Sie weit mehr als spannende Fachvorträge. Bringen Sie sich aktiv mit ein: Stellen Sie unterschiedliche Allergen-Kits auf die Probe! Finden Sie anhand Ihrer mitgebrachten homogenisierten Rohstoffprobe heraus, welche Schnelltests die zuverlässigsten Ergebnisse für Ihre spezifischen Anforderungen liefern.
Holen Sie sich zudem Ihr Update im Allergenmanagement!
Abgerundet wird das Kölner Expertenforum QS durch eine gemeinsame Abendveranstaltung – ideal, um neue Kontakte zu knüpfen und die Gespräche des Tages in entspannter Atmosphäre fortzuführen.
Diese Allergen-Kit Hersteller sind mit dabei:
Führungskräfte lebensmittelproduzierender Unternehmen aus den Bereichen
Bildnachweis: © Viktor Morozuk – iStock
Momentan erstellen wir gemeinsam mit erfahrenen Referierenden das Veranstaltungsprogramm.
Gerne senden wir Ihnen dieses kostenlos und unverbindlich zu. Klicken Sie hierzu bitte auf den Button Updates anfordern.
Folgende Referierende haben bereits zugesagt, weitere folgen in Kürze:
Name
Unternehmen
Dr. Daniela Bartsch
CVUA-MEL - Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe - AöR
Frau Dr. Bartsch ist Arbeitsgebietsleiterin Molekularbiologie/Allergene am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe, Mitglied der ALS und ALTS Sachverständigen Arbeitsgruppe Allergene, Mitglied in der § 64 AG Lebensmittelallergene und Mitglied der ILSI Europe Expert Group on the harmonisation of analytical methods.
mehrwenigerDr. Katharina Blümchen
Universitätsklinikum Frankfurt
2014 habilitierte Frau Dr. Blümchen an der Charité Berlin mit dem Thema „Untersuchungen zu Einflussfaktoren auf die infantile Sensibilisierung und Allergieentwicklung und deren Modulation: Studien zur Prävention und Toleranzentwicklung“. Im gleichen Jahr nahm sie die Tätigkeit als Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt auf. Seit 2023 leitet sie den Schwerpunktleitung für Pneumologie, Allergologie, Infektiologie und Gastroenterologie an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Frankfurt.
mehrwenigerMathias Boldt
Neogen
Seit über 14 Jahren unterstützt Herr Boldt die Lebensmittelindustrie als Professional Service Manager bei Neogen und zuvor bei 3M Food Safety.
mehrwenigerProf. Dr. Ulrich Busch
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Prof. Dr. Ulrich Busch ist leitender Regierungsdirektor am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Er leitet des Institut für Lebensmittel, Lebensmittelhygiene und kosmetische Mittel. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der Analytik allergener Lebensmittelzutaten gentechnisch veränderter Organismen und pathogener Mikroorganismen.
mehrwenigerMartin Kubík
Czech Agriculture and Food Inspection Authority
Martin Kubík ist seit 20120 Leiter des Labors in Prag bei der Staatlichen Behörde für Landwirtschaft und Lebensmittelkontrolle (CAFIA). Außerdem ist er derzeit an den Aktivitäten des Europäischen Netzwerks der Laboratorien für die Erkennung von Lebensmittelallergenen (ENFADL) beteiligt.
mehrwenigerPeter Loosen
Lebensmittelverband Deutschland
Peter Loosen ist Rechtsanwalt und seit 2007 Geschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, dessen Brüsseler Büro er zudem leitet. In Brüssel begleitet er seit über 20 Jahren die Lebensmittelgesetzgebung mit den Schwerpunkten Kennzeichnung und Werbung, neuartige Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel. Im Lebensmittelverband ist er auch zuständig für den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), der seit 2003 die Interessen der Branche in Deutschland vertritt. Er ist Mitglied im Board von Food Supplements Europe, dem europäischen Nahrungsergänzungsmittelverband, und Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Bonn.
mehrwenigerLisa Lotte Lösch
Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz
Lisa Lotte Lösch ist Leiterin der Abteilung Lebensmittelrecht sowie verantwortlich für das Lieferanten- und Rohwarenmanagement, das Datenmanagement und die Durchführung von zentralen Audits.
mehrwenigerDr. Christoph Meyer
BMLEH
Dr. Christoph Meyer leitet das Referat „Lebensmittelinformation, Lebensmittelkennzeichnung“ in der Abteilung „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat.
mehrwenigerDr. Sandra Nitschkowski
Romer Labs Deutschland
Seit 2011 arbeitet FRau Dr. Nitschkowski als Salesmanagerin bei Romer Labs Deutschland und ist seit 2024 Mitgiled der §64 LFGB-Arbeitsgruppe „Lebensmittelallergene“. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratung bei Fragestellungen im Bereich der mikrobiologischen Untersuchungen, Reinigungskontrollen und Allergenanalysen sowie Mykotoxinanalysen und technischem Support.
mehrwenigerProf. Dr. Roland Ernest Poms
IU Internationale Hochschule
Dr. Roland Poms ist Professor für Lebensmittelwissenschaft und Ernährung an der IU International University of Applied Sciences in Bad Reichenhall und München.
mehrwenigerDr. Martin Röder
ifp Institut für Produktqualität
Martin Röder ist Lebensmittelchemiker und Leiter der Forschungs- und Entwicklungsarbeitsgruppe „Entwicklung und Verbesserung von Methoden zum Nachweis von Lebensmittelallergenen” am ifp Institut für Produktqualität in Berlin. Darüber hinaus ist er Inspektor für „Lebensmittelallergenmanagement” gemäß der DIN EN ISO/EC 17020-Akkreditierung des ifp als Inspektionsstelle.
mehrwenigerJürgen Schlösser
Schlösser Consult
Jürgen Schlösser ist Lebensmitteltechnologe und arbeitete über 30 Jahre für die Dr. Oetker Gruppe auf unterschiedlichen Positionen im internationalen Einsatz. Er ist Gründungsmitglied des Runden Tisches für Allergen-Management in Deutschland, Gründungsmitglied des Fachausschusses Allergen-Management beim BLL und Teilnehmer einiger Workshops bei der Europäischen Kommission zu Themen der QS. Heute arbeitet er als unabhängiger Consultant für die Lebensmittelindustrie und hält zahlreiche Vorträge und Seminare.
mehrwenigerStefan Schmidt
R-Biopharm
Stefan Schmidt studierte Biologie mit Schwerpunkt Biochemie. Er war in verschiedenen Funktionen 26 Jahre in der klinischen Diagnostik von Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen / Zöliakie tätig. Er verfügt über Expertise in immunologischen Nachweisverfahren und Proteinchemie. Seit 2018 arbeitet er im Bereich der Lebensmittelanalytik als Produktmanager für analytische Methoden zum Nachweis von Allergenen und Gluten in Lebensmitteln bei der R-Biopharm AG in Darmstadt, Deutschland.
mehrwenigerAndreas Witsch
Develey Senf & Feinkost
Andreas Witsch ist Leiter des Risikomanagements der Develey Senf & Feinkost, Hauptsitz in Unterhaching. Er beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit den Themen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement und ist auf die Bewertung von Rohstoffrisiken spezialisiert.
mehrwenigerMarjan van Ravenhorst
Allergenen Consultancy
Marjan van Ravenhorst ist Lebensmitteltechnologin mit langjähriger Erfahrung im Allergenmanagement für die Lebensmittelindustrie. Sie ist Expertin in der ILSI Europe-Allergen Quantitative Risk Assessment (QRA) Gruppe und Direktorin von Allergenen Consultancy.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 1.795,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?
Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de
Alexandra Schardt
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-74
aschardt@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH