Effizient dokumentieren im QM-Alltag – schlank, smart, KI-gestützt

In Lebensmittelbetrieben gilt: „Was nicht dokumentiert ist, ist nicht gemacht.“ Deshalb wird oft eher zu viel dokumentiert als das, was wirklich notwendig ist. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Ihre QM-Dokumentation schlanker und praxistauglicher wird aber normkonform bleibt – und wie der Einsatz von KI Sie dabei unterstützen kann.

Garantierte Durchführung
24.11.2025
Online-Seminar
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Nutzen Sie das Potenzial Ihrer QM-Dokumentation – effizient, zeitgemäß und KI-gestützt!

In allen lebensmittelherstellenden Betrieben ist die Dokumentation ein Dauerbrenner: Sie kostet Zeit, Ressourcen und Nerven – und wird dennoch oft aufwendiger geführt als nötig. Meistens fehlt im Tagesgeschäft die Zeit, die QM-Dokumentation neu zu denken. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie QM-Dokumentation schlanker und praxistauglicher wird und dabei normkonform (u.a. ISO 9001, IFS, BRCGS, FSSC 22000) bleibt – mit klarem Aufbau, sauberer Dokumentenlenkung und mit Impulsen, wie KI Sie dabei unterstützen kann – ganz ohne komplexe Systeme oder tiefes Technikverständnis.

Nach diesem Seminar...

  • wissen Sie, wann die Standards wirklich eine Dokumentation verlangen.
  • gestalten Sie Ihre QM-Dokumentation effizienter sowie ressourcenschonender und lösen typische Dokumentationsprobleme mithilfe von konkreten Handlungsempfehlungen.
  • integrieren Sie einfache KI-Tools wie bspw. Vorlagen, Checklisten, Prompt-Listen sinnvoll in Ihre Dokumentationspraxis.

Voraussetzungen Workshop & Technik

  • Hands-on Workshops mit KI: Live-Übungen in Kleingruppen – bitte funktionierendes Mikrofon und Kamera bereithalten.
  • Wichtig: Nach Möglichkeit Zugriff auf eine unternehmensintern erlaubte KI-Lösung (z. B. freigegebener Chatbot wie ChatGPT/M365-Copilot). Falls im Unternehmen nicht verfügbar, werden allgemeine Beispiele besprochen.
  • Compliance-Hinweis: Bitte geben Sie keine vertraulichen Daten in offene Modelle ein; Verantwortlichkeit für Norm-/ Standardkonformität bleibt beim Unternehmen.

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

Für Fach- und Führungskräfte aus lebensmittelproduzierenden Unternehmen – insbesondere aus QM, QS, Dokumentenlenkung und interner Auditierung –, die ihre Dokumentation modernisieren und KI-gestützte Prozesse ohne technisches Vorwissen kennenlernen möchten.

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © PCH-Vector – iStock

 

Programm

Montag, 24. November 2025
9:00 Uhr
Begrüßung & Zielbild
  • „Schlank statt schwer“: Was gute QM-Doku ausmacht
Grundlagen & Struktur
  • ISO 9001: alte Denkweise vs. heutige Praxis
  • Prozessnummern, Cluster, Verantwortlichkeiten
  • Dokumentenlenkung kurz & knackig
Workshop I – KI in der Dokumentenerstellung
  • KI-„Vorwarnung“: Datenschutz, Halluzinationen, Quellen/Versionen
  • Mögliche KIs zur Erstellung von Texten, Fließdiagrammen, HACCP-Dokumentation
  • Live-Übung: KI zur Erstellung/ Überarbeitung von Arbeitsanweisung/Verfahrensanweisung
Verwalten & Pflegen
  • Normbezüge (IFS/BRCGS/FSSC) - was muss dokumentiert werden
  • Live-Übung: Was ist das muss - was haben wir im Unternehmen?
Workshop II – Checklisten & Pflege mit KI
  • Live-Übung: HACCP-Dokumente erstellen
  • KI-gestützte Aktualisierung inkl. Versionshinweisen
Aktivierung & Transfer
  • Gruppenarbeit: „Unser Lean-Doku-Pilot“ (Prozess auswählen, Plan festlegen)
  • Impulse: Ordnerlogik, Metadaten, Suchfähigkeit
Abschluss – Mein Umsetzungsplan
  • „Was nehme ich mir vor?“ – 4-Wochen-Fahrplan
13:00 Uhr
Ende des Seminars


Aktualitätshinweis:

Bitte beachten Sie: KI entwickelt sich rasant – und wir entwickeln mit. Daher kann es zu Anpassungen im Seminarprogramm kommen, um Ihnen stets aktuelle und praxisrelevante Inhalte zu bieten.

Referent:innen

Name

Unternehmen

Ziegler

Jennifer Ziegler

Jennifer Ziegler - Praxistrainings-Lebensmittelsicherheit

Jennifer Ziegler ist Teil der CPM Food Safety Senior Experts sowie Dipl.-Ing. (FH) in Ernährungs- und Hygienetechnik, M.Sc. in Qualitätsmanagement und MBA in General Management. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Lebensmittelindustrie mit u.a. Schwerpunkt Catering. Außerdem ist sie zertifizierte Live-Online-Trainerin, E-Learning Autorin und ausgebildete Sprecherin.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 545,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei einer gemeinsamen Anmeldung von drei oder mehreren Personen aus einem Unternehmen zu demselben Seminar erhält die dritte und jede weitere Person 15 % Gruppenrabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de