Interne Audits erfolgreich gestalten

Interne Audits sind ein wichtiges Steuerungsinstrument im kontinuierlichen Verbesserungsprozess! Dieses Seminar vermittelt Ihnen Methoden und essenzielle Werkzeuge des Auditierens: Lernen Sie Schwachstellen zu erkennen, hinsichtlich ihres Verbesserungspotentials zu bewerten und auch knifflige Auditsituationen kompetent zu meistern!

Garantierte Durchführung
04.12.2025
Online-Seminar
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Interne Audits – gewusst wie!

Regelmäßige interne Audits sind ein wichtiges Steuerungsinstrument im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Sie sind im Rahmen einer Zertifizierung nach allen gängigen Lebensmittelsicherheitsstandards unbedingt erforderlich.

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die die notwendigen Methoden und Werkzeuge des Auditierens, angefangen von der Planung über die zielgerichtete Durchführung bis hin zur abschließenden Bewertung und Dokumentation. Lernen Sie, Schwachstellen zu erkennen und hinsichtlich ihres Verbesserungspotentials zu bewerten. Übungsaufgaben im Laufe des Seminartages helfen Ihnen, das Gelernte gleich in die Praxis umzusetzen.

Nach diesem Seminar…

  • kennen Sie die Anforderungen des IFS und des BRCGS an interne Audits und Assessments.
  • können Sie Qualitätsaudits vorbereiten und durchführen.
  • meistern Sie die verschiedenen Auditsituationen.

Für wen ist dieses Seminar wichtig?

(Zukünftige) Auditverantwortliche für Managementsysteme und Mitarbeitende, die am kontinuierlichen Verbesserungsprozess beteiligt werden sollen.

Wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese Veranstaltung denken:

  • „Bis jetzt das beste Seminar, das ich besucht habe. Die Referentin wird weiterempfohlen.“ (Julia Bohlein, Fleischwerke E. Zimmermann GmbH & Co. KG)

Das aktuelle Seminarprogramm finden Sie hier.

Bildnachweis: © andresr – iStock

 

Programm

Donnerstag, 4. Dezember 2025
9:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung
Einführung ins Thema
  • Normen zum Qualitätsmanagement
  • Begriffsdefinitionen
Vorbereitung und Durchführung von Qualitätsaudits
  • Methoden, Techniken, Vorgehen
Anforderungen des IFS und des BRCGS
  • Interne Audits und deren Dokumentation
  • Der Beitrag von internen Audits zum ständigen Verbesserungsprozess
  • Erstellung eines Auditprogramms
Die Bedeutung von Sozialkompetenz bei der Durchführung interner Audits
Umsetzung in die Praxis
  • Workshop: Bewertung verschiedener Auditsituationen
Zusammenfassung und Diskussion
17:00 Uhr
Ende des Seminars

Referent:innen

Name

Unternehmen

Eder-Wörthmann

Rosi Eder-Wörthmann

QM-Consult-REW

Rosi Eder-Wörthmann ist Lebensmitteltechnologin und war lange verantwortlich als QMB und Lieferantenmanager für internationale Lebensmittelunternehmen der Milch-, Fisch-, Feinkost- und Getränkeindustrie. Als Expertin im Risiko-, HACCP- und Hygienemanagement implementiert sie erfolgreich Lebensmittelsicherheitskonzepte in Lebensmittel- und Zulieferbetrieben und arbeitet zudem als QM Manger für einen Molkereikonzern sowie als Auditorin für IFS Food und Trainerin für IFS, BRC, FSSC 22000.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Online-Seminar
Dieses Seminar findet online statt.
Bei Fragen erreichen Sie uns unter:
Telefon : +49 231 75896-50
E-Mail: info@akademie-fresenius.de
www.akademie-fresenius.de

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 595,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Teilnahme an der Online-Veranstaltung
  • Veranstaltungsdokumentation zum Download
  • Teilnahmezertifikat

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Miria Kottowski

Ihre Ansprechpartnerin

Miria Kottowski
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-71
mkottowski@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Monika Stratmann

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Stratmann
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-48
mstratmann@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de