Explore the essentials of the EU REACH Regulation, the cornerstone for chemical safety in the EU. Understand your role and obligations, learn about registration requirements, dossier evaluations, and the authorisation process. Plus, get the latest updates on REACH’s ongoing revision.
The EU REACH Regulation (Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals) is the fundamental framework for managing the safe use of chemicals within the EU. This compact training course will walk you through the basics of the regulation and offer key insights into its core components.
You will understand your obligations and the requirements for registering chemicals in the EU. Explore the authorisation process and how regulators evaluate dossiers. Additionally, you will receive the latest updates on the ongoing revision of REACH – all within just one morning.
Join us to master EU REACH and ensure your compliance!
Professionals working in the fields of:
Sectors that should take part:
Picture Credit: © Amalia Gruber – AdobeStock
PLEASE NOTE: The indicated times refer to Central European Time CET.
For further time zones, please view here.
● How regulators receive, manage, and evaluate submitted dossiers:
- Submission checks and dossier evaluation
- Substance evaluation, with insights on the committees involved in the evaluation process
- Overview of the work at ECHA (RAC/MSC) and at Member States
Name
Unternehmen
Federica Iaccino
ARCHE Consulting, Belgium
Federica Iaccino is an Environmental Engineer and is currently a Regulatory Affairs Manager at ARCHE Consulting in Brussels with over 21 years of experience in environmental science and consulting from previous roles at APEIRON, ARCADIS Belgium, Delegation Fiat Pour l'Europe and European Economic and Social Committee- Bruxelles (BE). At ARCHE Consulting, her primary responsibilities are REACH consultancy and regulation support, EU risk assessment and dossier preparation, environmental hazard assessment and environmental exposure assessment (modelling). She has been actively supporting QSAR projects aiming at filling existing ecotoxicological data-gap and avoiding unnecessary testing.
mehrwenigerTeilnahmepreis: € 545,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 395,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen können Sie bis zu 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei und ohne Angabe von Gründen schriftlich stornieren. Bei späteren Stornierungen sowie bei Nicht-Login zur Online-Veranstaltung können keine Teilnahmegebühren erstattet werden.
Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung Zugang zu den Dokumentationsunterlagen.
Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Claudia Werner
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-83
cwerner@akademie-fresenius.de
Claudia Werner
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-83
cwerner@akademie-fresenius.de
Claudia Werner
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-83
cwerner@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH