Nahrungsergänzungsmittel

Die Tagung richtet sich an Mitarbeitende aus den Bereichen Lebensmittelrecht, Produktentwicklung, Marketing und Qualitätsmanagement. Seien Sie dabei, wenn führende Expert:innen aus Industrie, Behörde, Recht und Wissenschaft über die aktuellen Entwicklungen in puncto Entwicklung, Bewerbung und Überwachung von Nahrungsergänzungsmittel diskutieren!

Garantierte Durchführung
07.10. — 08.10.2025
Atrium Hotel Mainz
 Termin speichern
Platz vorreservierenBuchen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Auch in 2025: Das Branchentreffen der Nahrungsergänzungsmittelindustrie!

Die beliebte Akademie Fresenius-Fachtagung „Nahrungsergänzungsmittel“ bringt auch in 2025 die Entscheidungsträger der Branche zusammen: Die Tagung hat sich in den letzten Jahren zu DEM Treffen der Branche entwickelt! Viele Teilnehmende sind überzeugt von dem Konzept der Veranstaltung und kommen jedes Jahr wieder, um sich über die aktuellen Topthemen und Herausforderungen auszutauschen.

Für Früh-Entschlossene10 % Rabatt gültig bis 29. August 2025 mit dem Code NEM10

Die Themen

Regulierung & Rechtsfragen

  • Update aus Brüssel und aktuelle Rechtsprechung
  • Vorgaben für Notifizierung und Vermarktung
  • Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe – wie geht es weiter?
  • Neue Herausforderungen rund um Claims und die EU-Entwaldungsverordnung

Wissenschaft & Produktentwicklung

  • Neues im Bereich Novel Food
  • Stand der Wissenschaft: Magnesium und Probiotika
  • Einsatz von NEM bei Mangelernährung
  • Praxisbericht: Wie gelingt die Umstellung auf nachhaltige Verpackungen?

Sicherheit & Überwachung

  • Berichte aus Überwachung und ALS
  • NEM auf Social Media: Untersuchungsergebnisse und Werbestrategien
  • Wissenschaftskommunikation auf Insta, TikTok & Co.

Wie unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer über diese Veranstaltung denken:

  • "Interessante Referenten und Themen! In kurzer Zeit sind Sie auf dem Laufenden, was in der NEM-Branche aktuell ist." (Tom Marx, Redcare Pharmacy)
  • "Eine sehr gute Mischung aller NEM-relevanten Themen, sowohl von den Inhalten als auch den anerkannten Experten für diesen fachlichen Austausch. Ich fühle mich sehr gut und umfassend informiert und inspiriert. "Where experts meet!" ist gelungen – ein fantastischer Austausch mit Experten über Fakten und Inspirationen." (Kirstin Becker, MLC – Merz Life Care)
  • "Eine rundum gelungene Veranstaltung: Ausgezeichnete Organisation, tolle Referenten, sehr nette Begleitung durch die 2 Tage (Betreuung vor Ort, im Hotel und Ausflug)." (Sonja Frank, Wörwag Pharma GmbH & Co.KG)

Wen treffen Sie auf dieser Tagung?

Führungskräfte und verantwortliche Personen folgender Branchen:

  • Herstellung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Functional Food, Nutrazeutika, diätetischen Lebensmitteln, Lebensmittelinhalts- und Lebensmittelzusatzstoffen
  • Pharmazeutische Industrie
  • Lebensmittelhandel

aus den Bereichen

  • Lebensmittelrecht
  • Regulatory Affairs
  • Marketing und Vertrieb
  • Business Development
  • Produktentwicklung und Produktmanagement
  • Qualitätsmanagement

Bildnachweis: © anilakkus – iStock

 

Programm

Dienstag, 7. Oktober 2025
08:30
Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen
09:00
Begrüßung durch die Akademie Fresenius und die Tagungsleitung

Ebba Loeck, Queisser Pharma
Prof. Andreas Meisterernst, Meisterernst Rechtsanwälte

09:10
Mehr Wettbewerbsfähigkeit und Entbürokratisierung – Bedeutung für die Branche?
  • Das Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission
  • Die Mitteilung der Europäischen Kommission zum Binnenmarkt
  • Die wichtigen Themen für die Branche

Peter Loosen, Lebensmittelverband Deutschland

09:40
Notifizierung und Vermarktung von NEM in der EU
  • Unterschiede bei den Notifizierungssystemen
  • Spezifische Anforderungen an Nachweise und Etiketten
  • Erkenntnisse aus der Praxis

Anna Neusch und Prof. Andreas Meisterernst, Meisterernst Rechtsanwälte

10:10
Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe
  • Aktueller Stand der Beratungen auf europäischer Ebene
  • Ansatz der Europäischen Kommission zur Ableitung von Höchstmengen
  • Ausblick

Antje Preußker, Lebensmittelverband Deutschland

10:40
Fragen und Antworten
11:00
Kaffeepause
11:30
Verfahren nach Art. 8 AnreicherungsVO – Verbote ohne Ende?
  • Status Quo: Welche Beschränkungen gibt es, was ist geplant?
  • Rolle von Mitgliedstaaten, Kommission und EFSA
  • Zeitplan, Strategien und Rechtschutzmöglichkeiten

Christian Ballke, Meisterernst Rechtsanwälte

12:00
Nahrungsergänzungsmittel für die ganze Familie

Dr. Susanne Rothe-Dietrich, RDA Scientific Consultants

12:30
Fragen & Antworten
13:00
Gemeinsames Mittagessen
14:15
Magnesium – Evergreen auf dem Weg zu neuer Bestform

● Zugelassene Magnesiumsalze und Novel Foods (Mg Citrat Malat, Mg Threonat)
● Magnesium in der Anwendung Gehalt vs. Löslichkeit vs. Geschmack
- Was bewirkt das Anion?
- Auf dem Papier ist alles gleich: Auswirkungen physikalischer Eigenschaften
- Vorstellung ausgewählter Verbindungen

Dr. Sonja John, Magnesia

14:45
Mangelernährung in Deutschland
  • Probleme, Ursachen, Lösungsmöglichkeiten
  • Welche Chancen können Nahrungsergänzungsmittel – gezielt eingesetzt – dabei spielen?

Dr. Andrea Lambeck, BerufsVerband Oecotrophologie

15:15
Fragen und Antworten
15:30
Kaffeepause
16:00
Umstellung auf nachhaltige Verpackungen bei NEM – Praxisbericht
  • Verpackungssituation
  • Technische Möglichkeiten
  • Erfahrungen bei der Projektplanung und Umsetzung

Ebba Loeck, Queisser Pharma

16:30
Aktuelle Themen aus Sicht der Überwachung

● Aktuelles aus der ALS-AG SpA/dem ALS
● Sicherheitsrelevante Aspekte bei NEM
- mit unklaren Verzehrempfehlungen
- durch hohe Zufuhrmengen bestimmter Stoffe
● Beispiele aus der Beurteilungspraxis

Vera Grochowski, Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA)

17:00
Diskussion und Ende des ersten Tages
18:00
Abfahrt zum gemeinsamen Abendevent im Kloster Engelthal in Ingelheim am Rhein

Gemeinsam lassen wir den ersten Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen. Die Akademie Fresenius lädt Sie herzlich ein, den Abend im historischen Ambiente des Klosters Engelthal zu verbringen – einem beeindruckenden ehemaligen Kloster aus dem 13. Jahrhundert. Nach einem Rundgang genießen Sie ein gemütliches Abendessen, begleitet von erlesenen Weinen aus der Region Rheinhessen. Nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie!



Mittwoch, 8. Oktober 2025
09:00
Aktuelle Rechtsprechung zu Nahrungsergänzungsmitteln
  • Rezepturen und Zutaten (z.B. Benfotamin, Kollagen, CBD)
  • Kennzeichnung, Irreführung und gesundheitsbezogene Werbung
  • Vermischtes (u.a. Widerruf von Gutachten, Portraitphoto)

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, KROHN Rechtsanwälte

09:30
Zulässigkeit von Claims für Botanicals nach der jüngsten EuGH-Rechtsprechung
  • Welche Angaben fallen (noch) unter die „On-hold-Claims“?
  • Was verlangt der EuGH für eine zulässige Angabe zu Botanicals?
  • Wie sind die Übergangsregelungen zu berücksichtigen?

Sonja Schulz, Zenk Rechtsanwälte

10:00
EU-Entwaldungsverordnung: welche Herausforderungen bringt die EUDR mit sich?
  • Welche Erzeugnisse sind erfasst und welche Verpflichtungen kommen auf Unternehmen zu?
  • Was geschah bisher und was brachte die Verschiebung des Geltungsbeginns?
  • Wie geht es weiter?

Tamara Rudavsky, Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Wirtschaftskammer Österreich

10:30
Fragen und Antworten
10:50
Kaffeepause
11:20
Mythen des Mikrobioms

Prof. Dr. Andreas Schwiertz, MVZ Institut für Mikroökologie

11:50
Nahrungsergänzungsmittel auf Social Media – im Fokus der Lebensmittelüberwachung
  • Untersuchungsergebnisse
  • Werbestrategien
  • Fallbeispiele

Melisa Nazire Güneri, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart

12:20
Zwischen Evidenz und Emotion – ein wissenschaftlicher Blick auf #supplements
  • Chancen und Hürden der Wissenschaftskommunikation auf Insta, TikTok & Co.
  • Ein Blick in die Praxis: wie Werbung hilft, verunsichert und schadet
  • Warum Werbung und Wissenschaft (nicht) vereinbar sind

Friederike Schmidt, Ernährungsmedizin.blog

12:50
Abschlussdiskussion und Save-the-Date 2026
13:00
Lunch und Ende der Tagung

Referent:innen

 

Name

Unternehmen

Ballke

Christian Ballke

Meisterernst Rechtsanwälte

Christian Ballke ist Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung und Vertretung von Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, sowie die umfassende gerichtliche und außergerichtliche Betreuung in marken- und wettbewerbsrechtlichen Angelegenheiten.

mehrweniger
Grochowski

Vera Grochowski

Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen (LUA)

Vera Grochowski arbeitet seit 1992 in der amtlichen Lebensmittelüberwachung an der LUA Dresden und leitet seit 2012 das Fachgebiet „Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel\" (inzwischen „Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel für bestimmte Verbrauchergruppen“). Zudem ist sie Vorsitzende der ALS-AG „Speziallebensmittel und Abgrenzungsfragen“. Vorrangiges Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, die Untersuchung und Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln für bestimmte Verbrauchergruppen innerhalb der Überwachungsbehörden der Bundesländer abzustimmen.

mehrweniger
Güneri

Melisa Nazire Güneri

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart

Melisa Nazire Güneri ist staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin sowie Sachverständige in der Abteilung pflanzliche Lebensmittel Arbeitsgruppe Nahrungsergänzungsmittel am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart. Zudem hat sie am Forschungsprojekt „Werbung für Nahrungsergänzungsmittel im Internet – Schwerpunkt Social-Media und Influencer-Marketing“ mitgewirkt.

mehrweniger
Hagenmeyer

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer

KROHN Rechtsanwälte

Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer: Rechtsanwalt bei KROHN Rechtsanwälte seit 1998, Barrister, Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht, Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverbandes, Germany Correspondent der European Food and Feed Law Review, befasst sich vor allem mit Lebensmittel- und Lauterkeitsrecht, in der Branche bekannt durch Veröffentlichungen und Vorträge im In- und Ausland. Mandanten, Wettbewerber und Seminarteilnehmer schätzen seine Arbeitsweise als schnell, einfallsreich und unterhaltsam. Von Best Lawyers ausgezeichnet als Anwalt des Jahres 2025 im Lebensmittelrecht.

mehrweniger
John

Dr. Sonja John

Magnesia

Dr. Sonja John leitet das Product- & Application Management der Magnesia GmbH. Seit über zehn Jahren ist sie auf den Einsatz von Mineralstoffen spezialisiert, insbesondere in Nahrungsergänzungsmitteln. Ihr Fokus liegt auf maßgeschneiderten Lösungen und praxisnahen Produktkonzepten für Unternehmen.

mehrweniger
Lambeck

Dr. Andrea Lambeck

BerufsVerband Oecotrophologie

Dr. Andrea Lambeck ist seit 2018 Geschäftsführerin des BerufsVerbandes Oecotrophologie e.V. (VDOE). Zuvor war sie Geschäftsführerin der Plattform Ernährung und Bewegung, Mitglied der Geschäftsführung Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft sowie Pressesprecherin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke.

mehrweniger
Loeck

Ebba Loeck

Queisser Pharma

Ebba Loeck ist Global Head of Medical Science & Regulatory Affairs bei Queisser Pharma. Sie beschäftigt sich seit 1991 mit der Produktentwicklung, Zulassung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten und OTC- Arzneimitteln unter Berücksichtigung der spezifischen rechtlichen Vorgaben in Deutschland – aber auch in EU- und Nicht-EU-Ländern.

mehrweniger
Loosen

Peter Loosen

Lebensmittelverband Deutschland

Peter Loosen ist Rechtsanwalt und seit 2007 Geschäftsführer des Lebensmittelverbands Deutschland, dessen Brüsseler Büro er zudem leitet. In Brüssel begleitet er seit über 20 Jahren die Lebensmittelgesetzgebung mit den Schwerpunkten Kennzeichnung und Werbung, neuartige Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel. Im Lebensmittelverband ist er auch zuständig für den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM), der seit 2003 die Interessen der Branche in Deutschland vertritt. Er ist Mitglied im Board von Food Supplements Europe, dem europäischen Nahrungsergänzungsmittelverband, und Lehrbeauftragter für Lebensmittelrecht an der Universität Bonn.

mehrweniger
Meisterernst

Prof. Andreas Meisterernst

Meisterernst Rechtsanwälte

Professor Andreas Meisterernst ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht und Partner der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München. Er ist Honorarprofessor für Lebensmittelrecht an der TU München (TUM School of Life Sciences) und Autor sowie Herausgeber zahlreicher lebensmittel- und pharmarechtlicher Fachpublikationen. Seit 2021 ist er zudem Präsident des Bayerischen Anwaltsgerichtshofes.

mehrweniger
Neusch

Anna Neusch

Meisterernst Rechtsanwälte

Anna Neusch ist Rechtsanwältin in der Kanzlei Meisterernst Rechtsanwälte in München, zudem staatlich geprüfte Lebensmittelchemikerin und Sicherheitsbewerterin für Kosmetika. Sie berät und vertritt umfassend Unternehmen der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche in der gesamten Herstellungs- und Lieferkette.

mehrweniger
Preußker

Antje Preußker

Lebensmittelverband Deutschland

Antje Preußker ist in der wissenschaftlichen Leitung des Lebensmittelverbands Deutschland tätig und betreut dort den Arbeitskreis Nahrungsergänzungsmittel (AK NEM). Im AK NEM haben sich über 60 Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln, Rohwarenhersteller sowie Berater zusammengeschlossen.

mehrweniger
Rothe-Dietrich

Dr. Susanne Rothe-Dietrich

RDA Scientific Consultants

Dr. Susanne Rothe-Dietrich ist Ernährungswissenschaftlerin und Consultant bei RDA Scientific Consultants in München. Mit ihrer Erfahrung aus dem regulatorischen Bereich eines Aromenherstellers berät sie Kunden zu den Themen Lebensmittel und Ernährung.

mehrweniger
Rudavsky

Tamara Rudavsky

Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Wirtschaftskammer Österreich

Tamara Rudavsky ist seit 2023 Referentin für Lebensmittel- und Futtermittelrecht im Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie der Wirtschaftskammer Österreich. Sie studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien und war anschließend als Lektorin am Institut für Lebensmittelwissenschaften und als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin beim Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety & Innovation tätig.

mehrweniger
Schmidt

Friederike Schmidt

Ernährungsmedizin.blog

Friederike Schmidt arbeitet als Ernährungswissenschaftlerin am UKSH in Lübeck und Ernährungstherapeutin. Sie schreibt über Mythen und Wahrheiten aus der Ernährungsforschung (z.B. auf ernaehrungsmedizin.blog) und hat an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verbraucher-Alltag Ihre berufliche Leidenschaft gefunden.

mehrweniger
Schulz

Sonja Schulz

Zenk Rechtsanwälte

Sonja Schulz, LL.M., ist Partnerin bei ZENK Rechtsanwälte. Sie berät Lebensmittelunternehmen umfassend bei der Produktgestaltung und -vermarktung. Hierzu gehören insbesondere Fragen der Verkehrsfähigkeit, Kennzeichnung und Bewerbung. Außerdem vertritt sie Unternehmen in Auseinandersetzungen mit Wettbewerbern, NGOs und Behörden. Sie ist umfänglich als Autorin und Referentin tätig und Lehrbeauftragte an der DHBW.

mehrweniger
Schwiertz

Prof. Dr. Andreas Schwiertz

MVZ Institut für Mikroökologie

Prof. Dr. Andreas Schwiertz ist Mikrobiologe am MVZ Institut für Mikroökologie und beschäftigt sich seit den 90er Jahren mit dem Thema Mikrobiota und Probiotika. Er lehrt an der Justus-Liebig Universität Giessen u.a. zu probiotischen Lebensmitteln.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Atrium Hotel Mainz
Flugplatzstr. 44
55126 Mainz
Telefon : +49 6131 491-0
E-Mail: info@atrium-mainz.de
www.atrium-mainz.de

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.995,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Veranstaltungsdokumentation

Wären Sie gern dabei gewesen, sind jedoch zeitlich verhindert?

Zum Preis von 295,00 € zzgl. MwSt. können Sie alle Vorträge als pdf zum Download bestellen. Sie erhalten dann einige Tage nach der Veranstaltung die Zugangsdaten zum Downloadbereich unserer Website. Dort finden Sie alle Vorträge in digitaler Form (die Zustimmung der Referent:innen vorausgesetzt) und in der aktuellsten Version.

Dokumentation bestellen

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de

Bildergalerie