„Das“ jährliche Branchentreffen der Produktionsverantwortlichen der Lebensmittelindustrie! Hier diskutieren Werks- und Betriebsleiter sowie Technik- und Produktionsverantwortliche über aktuelle Projekte und viele Best-Practice Beispiele rund um die Themen Prozessoptimierung, Hygiene, Sicherheit und Energie.
Jedes Jahr treffen sich auf der Tagung Werks- und Betriebsleiter sowie Technik- und Produktionsverantwortliche aus der gesamten Lebensmittelindustrie. Hier holen sich die Industrieexperten Input für neue Projekte und den Feinschliff für begonnene Optimierungsprozesse.
Mehr als die harten Fakten zählen auch die Kontakte, Gespräche und Diskussionen unter den Teilnehmern. Dazu gehört immer eine gemeinsame Abendveranstaltung, bei der das Netzwerken und der Austausch mit Branchenkollegen im Mittelpunkt steht.
Führungskräfte lebensmittelproduzierender Unternehmen aus den Bereichen:
Mitarbeiter aus der Zulieferindustrie:
Bildnachweis: © Raman Khilchyshyn - Fotolia.com
Dr. Christoph Hollemann, Lean Partners
Tobias Rosenbaum, IE Industrial Engineering
Björn Solbrig, Bahlsen Werk Barsinghausen
Stefan Woronka, Siemens
Hans-Werner Ahrens, Conditorei Coppenrath & Wiese
Thomas Neuhaus, IFS Management
Udo Baitinger, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Dr. Lukas Oehm, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Matthias Schielmann, Harry-Brot Betrieb Schenefeld
Bernd Mittelhuber, Lean Partners
Prof. Rainer Barnekow, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Stefan Ruberg, amixon
Dr. Marcus Schnell, Polygonvatro
Dr. Guido Schweitzer, Niederrhein-Gold Tersteegen
Lothar Schmiegel, Gerolsteiner Brunnen
Andreas Heckenberger, Albert Handtmann Maschinenfabrik
Olaf Kroh, RheinfelsQuellen H. Hövelmann
Name
Unternehmen
Hans-Werner Ahrens
Conditorei Coppenrath & Wiese
Hans-Werner Ahrens ist seit 2012 Betriebsleiter der Conditorei Coppenrath & Wiese in Mettingen. Zuvor hat er in 22 Jahren verschiedene Stationen bei Unilever und Iglo durchlaufen, u.a. Forschung und Entwicklung, Technik und Produktion. Seit den 90er Jahren befasst er sich intensiv mit Themen aus den Bereichen TPM und Six Sigma.
mehrwenigerUdo Baitinger
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
- Udo Baitinger ist Fachexperte und -berater für Hygienic Design bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel- und Gastgewerbe (BGN) in Mannheim. Zudem ist er Prüfer im Bereich Nahrungsmittel und Verpackung bei DGUV Test (Prüf- und Zertifizierungssystem der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) und engagiert sich im europäischen Normungsgremium CEN/TC 153 sowie im internationalen Normungsgremium ISO/TC 326. Bei der EHEDG ist er autorisierter Trainer und Mitarbeiter in mehreren Arbeitsgruppen.
mehrwenigerProf. Rainer Barnekow
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Prof. Rainer Barnekow unterrichtet Lebensmittelverfahrenstechnik und Prozesstechnologie an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Seine Schwerpunkte sind Powdered & Instant Food, Microencapsulation und Processtechnology. Zuvor leitete er die verfahrenstechnische Entwicklung der Symrise AG.
mehrwenigerAndreas Heckenberger
Albert Handtmann Maschinenfabrik
Andreas Heckenberger ist Wirtschaftsingenieur und verantwortet bei der Handtmann Maschinenfabrik als Produktmanager die Systemgruppen Abdreh-Linien ConPro-Systeme sowie Digitale Lösungen.
mehrwenigerDr. Christoph Hollemann
Lean Partners
Dr. Christoph Hollemann ist Fachbeirat und Partner der LEAN PARTNERS und ausgewiesener Praxisexperte für Lean Management und Produktionssysteme. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Lean Management, Kaizen und Produktionssystemen. Als Produktionsleiter, Werkleiter und Geschäftsführer in namenhaften internationalen Unternehmen wie u.a. Motorola und Bahlsen hat er stets die Grundprinzipien des Toyota Produktionssystems und Führungsmanagements erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Kernpunkte seiner Arbeit sind die Herausarbeitung und Umsetzung effizienter Produktionsstrukturen, die konsequente Anwendung der kontinuierlichen Verbesserung und des Lean Managements sowie die Einführung neuer Formen der Mitarbeiterführung und Führungskräfteentwicklung. Bereits dreimal hat er in unterschiedlichen Unternehmen ein Werk zur Auszeichnung \"Fabrik des Jahres\" in verschiedenen Kategorien führen können. Er promovierte 1994 zum Thema Ressourcenmanagement am Institut für Fertigungstechnik der Universität Hannover. Im Rahmen der Lean Partners Projektgesellschaft bearbeitet und unterstützt er vorwiegend Strategie- und Turn-Around Projekte sowie Entwicklungsprogramme für Führungskräfte.
mehrwenigerOlaf Kroh
RheinfelsQuellen H. Hövelmann
Olaf Kroh ist seit 20 Jahren bei den Rheinfelsquellen beschäftigt und über Leiter Logistik zum jetzigen Projektleiter gereift. Die Milestones waren dabei die Implementierung eines „3D“-Lagerverwaltungsystems, der Bau des automatischen Hochregallagers (52.600 Plätze) und die Umstellung der Produktionssoftwarelandschaft auf Industrie 4.0.
mehrwenigerBernd Mittelhuber
Lean Partners
Bernd Mittelhuber ist Managing Partner bei Lean Partners, einer international agierenden Unternehmensberatung mit den Kernkompetenten in Hoshin- und Lean- Management, KATA und Scrum. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus allen Branchen – vom Mittelständler bis zum Global Player. Mittelhuber ist erfahren in den Bereichen Wertstromanalyse, Lean Production, Lean Leadership, Toyota KATA Management und Hoshin Kanri. Er ist ein Geschäftsentwicklungsprofi mit einem Diplom in Ingenieurwesen (Dipl.Ing.) der Universität Aachen und einem Master of Business Administration (M.B.A.) mit Schwerpunkt Lean Manufacturing der Fachhochschule Ludwigshafen.
mehrwenigerThomas Neuhaus
IFS Management
Thomas Neuhaus ist Deputy Director IFS Quality Assurance / Integrity Program bei der IFS Management GmbH. Neben seinen Tätigkeiten im Integrity Program unterstützt er fachlich das Standardmanagement.
mehrwenigerDr. Lukas Oehm
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dr. Lukas Öhm ist Gruppenleiter Digitalisierung und Assistenzsysteme am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden. Nach dem Studium des Maschinenwesen promovierte er an der TU Dresden zum Thema hochintensiver fokussierter Ultraschall als Fügeverfahren für polymere Packstoffe.
mehrwenigerTobias Rosenbaum
IE Industrial Engineering
Tobias Rosenbaum ist Diplomingenieur, leitet die Food Branche der der IE Industrial Engineering München als Geschäftsführer hat als Experte für Prozesstechnologie und Industriebau in der Lebensmittelindustrie Einblick in viele erfolgreiche Projekte.
mehrwenigerStefan Ruberg
amixon
Stefan Ruberg gründete 1983 sein Maschinenbauunternehmen für Präzisionsmischer. amixon GmbH in Paderborn ist heute weltweit Innovations- und Qualitätsführer für vertikale Pulvermischer.
mehrwenigerMatthias Schielmann
Harry-Brot Betrieb Schenefeld
Matthias Schielmann ist seit mehr als fünfundzwanzig Jahren auf verschiedenen Ebenen als Führungskraft tätig; dabei seit 19 Jahren als Werksleiter des Standortes Schenefeld der Harry Brot GmbH. Er verfügt über mehrere Coaching-Ausbildungen und beschäftigt sich kontinuierlich mit den Themen persönliche Entwicklung, Leadership und Change-Management und bringt diese Themen im Werksalltag ein.
mehrwenigerLothar Schmiegel
Gerolsteiner Brunnen
Lothar Schmiegel ist seit 1980 in der Getränkeindustrie tätig. Nach zahlreichen beruflichen Stationen in den Bereichen Technik und Abfüllung ist er seit 2007 Leiter der Instandhaltung bei der Gerolsteiner Brunnen GmbH. Er beschäftigt sich intensiv mit der Führung und Entwicklung von Menschen und absolvierte eine Ausbildung zum Coach und Berater.
mehrwenigerDr. Marcus Schnell
Polygon Deutschland
Dr. Marcus Schnell Leiter des technischen Zentrums III der Polygon Deutschland GmbH in Hamm, einem Unternehmen in der Brand- und Wasserschadensanierung mit knapp 3000 Mitarbeitern, 80 Niederlassungen und drei technischen Zentren. Zuvor war Herr Dr. Schnell 6,5 Jahre Geschäftsführer bei der BELFOR DeHaDe GmbH sowie von 2008 bis 2015 bei der XERVON Instandhaltung GmbH als Geschäftsführer, Regional- und Standortleiter tätig. In seinen vorherigen beruflichen Stationen war er verantwortlich für die Implementierung des MAN Nutzfahrzeuge Produktionssystems (Lean / schlanke Fabrik) sowie bei der SIEMENS AG als Projektingenieur und Six-Sigma-Blackbelt. Sein Studium sowie auch seine Promotion absolvierte er an der TU Dortmund mit Schwerpunkt „Technische Betriebsführung“.
mehrwenigerGuido Schweitzer
Niederrhein-Gold Tersteegen
Dr. Guido Schweitzer ist Leiter Lean- & Prozess-Management des Getränkeproduzenten Niederrhein-Gold Tersteegen in Moers. Das Unternehmen produziert mit über 450 Mitarbeitenden täglich bis zu 1 Mio. Liter Saft, Nektare, Fruchtsaftgetränke und Eistee. Dr. Schweitzer ist zertifizierter Lean-Experte mit mehr als 20 Jahren Managementerfahrung.
mehrwenigerBjörn Solbrig
Bahlsen Werk Barsinghausen
Björn Solbrig ist studierter Verfahrens- und Chemieingenieur. Nach Beendigung des Masterstudiums durchlief er unterschiedlichste Funktionen innerhalb der Supply Chain des Familienunternehmens Bahlsen. Derzeit ist die ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Six-Sigma Green Belt als Betriebsleiter im Werk Barsinghausen tätig. Hier stehen die Optimierung von Prozessen und die Qualifizierung von Mitarbeitern im Fokus seiner Tätigkeit.
mehrwenigerStefan Woronka
Siemens
Stefan Woronka kam 1997 zu Siemens und war in verschiedenen Positionen im Consulting, Business Development und Vertrieb für Siemens in Deutschland tätig. Im Jahr 2010 wechselte er zum Bereich Prozessautomatisierung von Siemens in Karlsruhe, um das Industrial Security Geschäft aufzubauen. Er war verantwortlich für den Aufbau und die Ausrichtung des Portfolios, den regionalen Rollout und die Entwicklung sowie die Abstimmung mit anderen Siemens-Einheiten. 2017 übernahm er den weltweiten Rollout des Industrial Security Services Portfolios und konzentriert sich aktuell auf Cybersecurity z.B. für die F&B-Branche.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 1.995,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH