Praxistage Produktion

Ein Prozess ist nie besser als die Führungskraft, die ihn verantwortet! Mit Fokus auf die Lebensmittelindustrie werden schnell umsetzbare Tools und Methoden zur Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse vorgestellt. Best-Practice-Beispiele sowie Workshops und Praxisübungen ergänzen das Programm.

Garantierte Durchführung
13.11. — 14.11.2024
Radisson Blu Hotel Dortmund
 Termin speichern
Leider ist die Buchungsfrist abgelaufen

ÜbersichtProgrammReferent:innenVeranstaltungsortPreise & Leistungen

Übersicht

Impulse zur Prozessoptimierung in der Lebensmittelindustrie

Gewinnen Sie einen neuen frischen Blick auf Ihre eingefahrenen Prozesse!

Produktions-Verantwortliche fühlen sich manchmal, als ob sie zwischen den Stühlen sitzen – immer auf der Suche nach optimaler Anlagenverfügbarkeit und höherer Produktivität bei reibungslosen Prozessen und großem Kostendruck. Auf den Praxistagen treffen sich Führungskräfte, die neue Impulse zur Prozessoptimierung gewinnen wollen.

Es werden umsetzbare Tools und Methoden zur Analyse und Optimierung eingefahrener Prozesse vorgestellt – mit praxisnahmen Fokus auf die Lebensmittelindustrie. Best-Practice-Beispiele sowie Workshops und Praxisübungen ergänzen das Programm.

Die Themen

  • Die Fabrik der Zukunft: Wie kann eine sinnvolle Interaktion von Mensch und Maschine aussehen?
  • From Data to Action im Produktionsumfeld: Wie gelingt der Schritt von der Datengewinnung, über die Datenanalyse und -visualisierung zur datenbasierten Entscheidungsfindung?
  • Die Reise zu Lean bei Gerolsteiner Brunnen: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren immer im Blick!
  • Coaching im Rahmen der selbstorganisierten TPM-Grundausbildung bei der Conditorei Coppenrath & Wiese
  • Smarter Formatwechsel: digital vorgeplant am besten!
  • Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung bei der Kapazitätserweiterung einer Produktionslinie: von der Planung bis zur Inbetriebnahme
  • Workshop SMED-Rüsten zur Optimierung von Rüst- und Reinigungszeiten

Für wen sind diese Praxistage wichtig?

Produktionsleiter, Betriebsleiter, Techniker, Fachkräfte der Instandhaltung und Technik, engagierte Linienleiter und Mitarbeiter, die nicht abarbeiten, sondern bewegen wollen.

Bildnachweis: © DifferR/shutterstock.com

 

Programm

Mittwoch, 13. November 2024
08:45
Begrüßungskaffee und Ausgabe der Unterlagen
09:00
Begrüßung durch die Akademie Fresenius und Vorstellungsrunde aller Teilnehmenden und Mitwirkenden

Dr. Christoph Hollemann, Lean Partners

09:15
Die Fabrik der Zukunft: Innovative Interaktion von Mensch und Maschine
  • Trends in der Mensch-Maschine-Interaktion im Produktionsumfeld
  • Assistenzsysteme als Unterstützer des Menschen in der Produktion
  • Technikakzeptanz als Motivator für einen erfolgreichen Change Ihrer Produktionsmitarbeiter

Prof. Dr. Patrick Pötters, Hochschule Niederrhein

10:00
From Data to Action: Erfolgsstrategien im Produktionsumfeld
  • Datenbasierte Entscheidungsfindung: Grundlagen und Methoden
  • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Anwendung von Datenanalyse im Produktionsumfeld
  • Werkzeuge und Technologien: Power BI und andere Tools zur Datenvisualisierung
Workshop „From Data to Action“

Im Praxisteil werden wir den Reifegrad der Teilnehmerunternehmen in Bezug auf Datennutzung zur Optimierung abfragen. Diese Ergebnisse werden live mithilfe des Umfragetools Menti visualisiert und gemeinsam diskutiert. Daraus werden wir konkrete Handlungsempfehlungen ableiten.

Daniel Kierstein, OPEX Beratung

11:15
Kaffeepause
11:45
Die Reise zu Lean: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
  • Wann und warum haben wir angefangen?
  • Was sind unsere Erkenntnisse? Was kann man besser machen?
Praxisübung aus dem Gerolsteiner Leantraining

Vorführung eines Kofferspiels zum Thema Ordnung und Sauberkeit

Artur Brull, Gerolsteiner Brunnen

12:30
Gemeinsames Mittagessen
13:45
Coaching im Rahmen einer selbstorganisierten TPM-Grundausbildung
  • Coaching von Mitarbeitern unter Einsatz der richtigen Fragetechniken
  • Überwinden von Widerständen
  • Anleiten von kleinen Verbesserungsteams, um optimale Ergebnisse zu erzielen
Gruppenarbeit zum Coaching

Erfahren Sie, wie bei der Conditorei Coppenrath & Wiese der Part zum Coaching als Teil eines fünftägigen Grundseminars aussieht. Dabei werden Sie selbst in kleinen Gruppen Modelle zusammenbauen, um das Coaching zu üben.

Hans-Werner Ahrens und Thomas Neumann, Conditorei Coppenrath & Wiese

15:15
Kaffeepause
15:45
Erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung: Wie können Produktionsmitarbeitende von Anfang an erfolgreich an Projekten beteiligt werden?
  • Das Snack-Projekt: Kapazitätserweiterung einer Frühlingsrollenlinie von der Planung bis zur Inbetriebnahme
  • Change: Der Umgang mit Veränderungen
  • Methoden / Tools zur Einbindung der Mitarbeitenden
Methodenübung zur Ideenentwicklung und Lösungsfindung

Lernen Sie die Walt-Disney-Methode als Kreativitätstechnik kennen, bei der die Teilnehmenden unterschiedliche, vorgegebene Rollen und damit verschiedenartige Perspektiven einnehmen. Die Methode hilft, festgefahrene Denkstrukturen zu lösen und fördert ausgewogene Bewertungen und Entscheidungen.

Diana Mink, Kadi / Schweiz

18:30
Gemeinsame Abendveranstaltung

Unser Extra für Sie: Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Abendessen in der kultigen Dortmunder Hausbrauerei Hövels ein! Lassen Sie den Tag bei einem Bier und gutem Essen ausklingen und setzen Sie die Gespräche des Tages in einer entspannten Atmosphäre fort. Offen, direkt und persönlich – das ist es, was zählt!



Donnerstag, 14. November 2024
08:30
Intro in den Tag: Steigerung der Maschinenverfügbarkeit / OEE durch Prozessanalyse
  • Die chronischen Maschinenverluste
  • Harte und weiche Verkettung, das Management der Kleinstörungen
  • Ansatzpunkte und Ergebnisse zur OEE-Steigerung am Praxisbeispiel

Christoph Hollemann, Lean Partners

09:10
Smarter Formatwechsel – wie die Digitalisierung den entscheidenden Vorteil bietet
  • Virtueller Gang durch eine Getränkeabfüllanlage
  • Formatwechsel an einer Getränkeabfülllinie mit und ohne Unterstützung – der direkte Vergleich
  • Livedemo

Melanie Jobst, Krones

09:50
Intralogistische Systeme im Lebensmittelumfeld – mit Simulation planen und mittels Emulation termingerecht in Betrieb nehmen
  • Simulationstechnik als Schlüsseltechnologie: Fehlplanungen ausschließen und unnötig hohe Investitions- und Betriebskosten vermeiden
  • Projektbeispiele zur Intralogistik von der Planungsphase an: sinnvolle Dimensionierung und Entwicklung geeigneter Betriebsstrategien
  • Das Emulationsmodell zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme

Dr. Axel Radtke, SimPlan

10:30
Kaffeepause
11:00
Wie erreichen wir eine hohe Umrüst- und Umstellungsflexibilität (ohne Produktivitätsverluste)?
  • Der SMED Ansatz
  • Rüsten, Reinigen, Einstellen
  • Standards helfen – Übung trainiert
Praxisworkshop: SMED-Rüsten

Die Variantenvielfalt nimmt zu und führt zu häufigen Auftragswechseln und damit zu Rüstanforderungen an den Produktionsanlagen. Lernen Sie deshalb mit SMED (Single Minute Exchange of Die) Ihre Rüstzeiten zu optimieren.
In der praktischen Gruppenübung lernen Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln organisatorische und technische Lösungen beispielhaft selbst umzusetzen.

  • Erklärung der Aufgaben und Rollenverteilung
  • Rüsten Runde 1: Gemeinsame Übung
  • Feedback: Was gibt es zu verbessern?
  • Einführung zur Runde 2
  • Rüsten Runde 2: Umsetzen der Verbesserungen
  • Feedback

Henning Stötzel, Lean Partners

13:30
Reflexion und Ausblick auf die Praxistage 2025
14:00
Lunch und Ende

Referent:innen

 

Name

Unternehmen

Ahrens

Hans-Werner Ahrens

Conditorei Coppenrath & Wiese

Hans-Werner Ahrens ist seit 2012 Betriebsleiter der Conditorei Coppenrath & Wiese in Mettingen. Zuvor hat er in 22 Jahren verschiedene Stationen bei Unilever und Iglo durchlaufen, u.a. Forschung und Entwicklung, Technik und Produktion. Seit den 90er Jahren befasst er sich intensiv mit Themen aus den Bereichen TPM und Six Sigma.

mehrweniger
Brull

Artur Brull

Gerolsteiner Brunnen

Artur Brull ist Prozessmanager bei Gerolsteiner Brunnen.

mehrweniger
Hollemann

Dr. Christoph Hollemann

Lean Partners

Dr. Christoph Hollemann ist Beirat und Partner der LEAN PARTNERS und ausgewiesener Praxisexperte für Lean Management und Produktionssysteme. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Lean Management, Kaizen und Produktionssystemen. Als Produktionsleiter, Werkleiter und Geschäftsführer in namenhaften internationalen Unternehmen wie u.a. Motorola und Bahlsen hat er stets die Grundprinzipien des Toyota Produktionssystems und Führungsmanagements erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Kernpunkte seiner Arbeit sind die Herausarbeitung und Umsetzung effizienter Produktionsstrukturen, die konsequente Anwendung der kontinuierlichen Verbesserung und des Lean Managements sowie die Einführung neuer Formen der Mitarbeiterführung und Führungskräfteentwicklung. Bereits dreimal hat er in unterschiedlichen Unternehmen ein Werk zur Auszeichnung \"Fabrik des Jahres\" in verschiedenen Kategorien führen können. Er promovierte 1994 zum Thema Ressourcenmanagement am Institut für Fertigungstechnik der Universität Hannover. Im Rahmen der Lean Partners Projektgesellschaft bearbeitet und unterstützt er vorwiegend Strategie- und Turn-Around Projekte sowie Entwicklungsprogramme für Führungskräfte.

mehrweniger
Jobst

Melanie Jobst

Krones

Melanie Jobst ist seit 17 Jahren bei der Krones AG tätig. Aktuell ist sie Head of Product Management Linie & Digitalisierung.

mehrweniger
Kierstein

Daniel Kierstein

OPEX Beratung

Daniel Kierstein ist Operational Excellence Expert – Lean Six Sigma Blackbelt. Seit mehr als 15 Jahren widmet er sich als umsetzungsorientierter Praktiker mit großer Leidenschaft der operativen Exzellenz von Produktionsunternehmen. Er ist mit den vielfältigen Herausforderungen vertraut, die an den Schnittstellen zwischen Produktion, Technik, Betriebsrat, Controlling, Qualität und Logistik auftreten – und das nicht nur aus einer rein beratenden Perspektive, sondern auch als aktiver Gestalter und Implementierer. Vor seiner Beratertätigkeit war er Operational Excellence Manager bei Schülke & Mayr, technischer Leiter Bereich Verpackung bei Tchibo in Hamburg, TPM Manager (NCE Koordinator) bei Nestlé Schöller in Uelzen sowie Industrial Performance Analyst bei Nestlé in Hamburg.

mehrweniger
Mink

Diana Mink

Kadi, Schweiz

Diana Mink ist Leiterin Operations (COO) bei der Kühl- und Tiefkühlprodukte-Herstellerin KADI AG in Langenthal, Schweiz. In dieser Funktion verantwortet sie die Bereiche Produktion, Planung, Beschaffung und Logistik und ist Mitglied in die Geschäftsleitung der KADI AG. Sie ist Diplom-Ingenieurin (FH) Ernährungs- und Hygienetechnik und verfügt über einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften. Ihre Karriere bei KADI startete sie 2017 als Bereichsleiterin Produktion & AVOR (Arbeitsvorbereitung). Zuvor war sie als Produktmanagerin Innovationen und Produktionsleiterin im Läckerli-Huus in Frenkendorf tätig. Internationale Erfahrung sammelte sie als Anwendungsforscherin und Produktmanagerin in der RATIONAL Gruppe in Frankreich und Heerbrugg.

mehrweniger
Neumann

Thomas Neumann

Conditorei Coppenrath & Wiese

Thomas Neumann ist ausgebildeter TPM-Instruktor und TPM-Koordinator in der Conditorei Coppenrath & Wiese KG. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die technische Ausbildung. Er kümmert sich zudem konzeptionell sowie in der Durchführung um interne Schulungen und Workshops zu allen TPM-Themen in Produktion und Technik. Im Unternehmen ist er seit 1992, anfangs als Elektromeister, wo er 13 Jahre als Leiter Technik der Sahnetortenproduktion für die Wartung & Instandhaltung verantwortlich war. Die berufsbegleitende Weiterbildung zum technischen Betriebswirt ermöglichte den Wechsel in die TPM-Abteilung „Conditions“.

mehrweniger
Pötters

Prof. Dr. Patrick Pötters

Hochschule Niederrhein

Prof. Dr.-Ing. Patrick Pötters ist Professor für Produktionsmanagement und Mensch-Maschine-Systeme an der Hochschule Niederrhein. Er forscht zu Prozessoptimierungsmethoden auf dem Shop Floor und zur digitalen Transformation. Als Unternehmensberater unterstützt er Unternehmen verschiedenster Branchen bei der Einführung von Lean Management, Optimierungsmethoden sowie zu den Möglichkeiten der Digitalisierung.

mehrweniger
Radtke

Dr. Axel Radtke

SimPlan Integrations GmbH

Dr.-Ing. Axel Radtke beschäftigt sich seit 1995 mit der Simulation intralogistischer Systeme. 2001 gründete er dazu die SimPlan Integrations GmbH in Witten und ist seitdem geschäftsführender Gesellschafter. Er sagt: Die Simulationstechnik ist als Schlüsseltechnologie schon lange nicht mehr nur für Großprojekte lohnend. Auch kleinere Aufgabenstellungen werden heute einer intensiven Simulationsuntersuchung unterzogen. Ziel dabei ist, Fehlplanungen auszuschließen und die Gefahr unnötig hoher Investitions- und Betriebskosten zu vermeiden. So ist es nur konsequent, Projekte von der Planungsphase an mit einer Simulation zu begleiten und so zur sinnvollen Dimensionierung beizutragen und dabei gleich geeignete Betriebsstrategien zu entwickeln. Ein Emulationsmodell dient im weiteren Projektverlauf der Überprüfung der Steuerungsebenen vor der Inbetriebnahme und mit der Erweiterung zum Digitalen Zwilling lassen sich spätere Änderungen und Ergänzungen gefahrlos testen. Der Vortrag stellt Methoden und Vorgehensweisen anhand von Beispielen aus dem Lebensmittelumfeld vor.

mehrweniger
Stötzel

Henning Stötzel

Lean Partners

Henning Stötzel ist Partner bei Lean Partners, einer international agierenden Unternehmensberatung mit den Kernkompetenten in Hoshin- und Lean- Management, KATA und Scrum. Zu den Kunden zählen Unternehmen aus allen Branchen – vom Mittelständler bis zum Global Player.

mehrweniger

Veranstaltungsort

Radisson Blu Hotel Dortmund
An der Buschmühle 1
44139 Dortmund
Telefon : +49 231 1086-0
E-Mail: info.dortmund@radissonblu.com
https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-dortmund

Wir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.

Preise & Leistungen

Teilnahmepreis: € 1.695,00 zzgl. MwSt.

Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:

  • Veranstaltungsteilnahme
  • Veranstaltungsdokumentation
  • Mittagessen
  • Kaffeepausen und Getränke
  • Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag
  • Teilnahmezertifikat

Vertreter:innen einer Behörde oder einer öffentlichen Hochschule erhalten einen ermäßigten Teilnahmepreis von € 895,00 zzgl. MwSt. (Nachweis per Fax oder E-Mail erforderlich). Der Sonderpreis ist nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.

Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.

Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Eine Ersatzperson können Sie jederzeit kostenfrei benennen.

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Sophie Ullerich

Ihre Ansprechpartnerin

Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption

+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Jennifer Zerth

Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement

+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de

Download ProgrammLeider ist die Buchungsfrist abgelaufen

Weitere Termine für diese Veranstaltung:

21.10. — 22.10.2025,  Radisson Blu Hotel Dortmund

Fachausstellung buchen

Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.

Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Monika Stratmann

Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de

Pressekontakt

Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.

Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.


Sprechen Sie uns an:

Katharina Geraridis

Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de

Bildergalerie