Ein Prozess ist nie besser als die Führungskraft, die ihn verantwortet! Mit Fokus auf die Lebensmittelindustrie werden schnell umsetzbare Tools und Methoden zur Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse vorgestellt. Best-Practice Beispiele sowie Workshops und Praxisübungen ergänzen das Programm.
Gewinnen Sie einen neuen frischen Blick auf Ihre eingefahrenen Prozesse!
Produktions-Verantwortliche fühlen sich manchmal, als ob sie zwischen den Stühlen sitzen – immer auf der Suche nach optimaler Anlagenverfügbarkeit und höherer Produktivität bei reibungslosen Prozessen und großem Kostendruck. Auf den Praxistagen treffen sich Führungskräfte, die neue Impulse zur Prozessoptimierung gewinnen wollen.
Es werden umsetzbare Tools und Methoden zur Analyse und Optimierung eingefahrener Prozesse vorgestellt – mit praxisnahmen Fokus auf die Lebensmittelindustrie. Best-Practice-Beispiele sowie Workshops und Praxisübungen ergänzen das Programm.
Produktionsleiter, Betriebsleiter, Techniker, Fachkräfte der Instandhaltung und Technik, engagierte Linienleiter und Mitarbeiter, die nicht abarbeiten, sondern bewegen wollen.
Bildnachweis: © DifferR – Shutterstock
Dr. Christoph Hollemann, Lean Partners
In diesem Dojo-Workshop lernen Sie, wie Sie in nur 2 Minuten Ihre wichtigsten Punkte effektiv präsentieren können. Sie erlernen eine praktische Technik, um Ihre Botschaft klar und prägnant zu vermitteln. Perfekt für schnelle Meetings, kurze Präsentationen oder den Alltag – seien Sie bereit, Ihre Kommunikation auf das Wesentliche zu fokussieren!
Christoph Hollemann
● Warum „kritisch“?
- EU Artificial Intelligence Act
- Inflationäre Verwendung des Begriffs KI
- Gängige Verwechslungen von KI mit anderen Techniken
● Funktionsweise von KI – einfach erklärt
● Einsatzgebiete Technische KI in der Lebensmittelindustrie
● Einsatzgebiete Generative KI in der Lebensmittelindustrie
Dr. Andreas Müller, Physiker und Ingenieur
Ines Lieske, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Das Erfahrungswissen von Mitarbeitenden ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Leitfragen und praxisnahe Ansätze, um Erfahrungswissen strategisch zu sichern, systematisch zu dokumentieren und über moderne Lösungen wie interne Chatbots zugänglich zu machen. Profitieren Sie von Praxisbeispielen, interaktiven Austauschformaten und konkreten Handlungsempfehlungen, um wertvolles Know-how nachhaltig zu sichern und weiterzugeben!
Rica Pohl, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Norbert Lechner, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Österreich
Lernen Sie verschiedene Arten von Exoskeletten kennen und wenden Sie diese an mehreren Stationen direkt an!
Unser Extra für Sie: Wir laden Sie herzlich zum gemeinsamen Abendessen im Kultrestaurant Strobels am Westfalenstadion ein! Lassen Sie den Tag bei einem Bier und gutem Essen ausklingen und setzen Sie die Gespräche des Tages in einer entspannten Atmosphäre fort. Offen, direkt und persönlich – das ist es, was zählt!
Christoph Hollemann, Lean Partners
In diesem Workshop erfahren Sie, wie innovative Ansätze und modernste Technologien die Produktion revolutionieren. Lernen Sie, wie Sie das betriebliche Dreieck aus Produkt, Prozess, Personal effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten können, um in einem dynamischen Markt erfolgreich zu sein. Entdecken und erleben Sie Strategien, um Ihre Fertigung auf das nächste Level zu heben und Wettbewerbsvorteile zu sichern!
Ralph Winkler, Lean Partners
Olaf von Gehlen, SodaStream International
Sercan Kozaci und Janis Hegemann, Biolac-MTS
Matthias Herzog, Mentalcoach
Name
Unternehmen
Stefan Durrer
Halba
Stefan Durrers ist Lean Manager bei Halba, einer Division der Coop-Genossenschaft.
mehrwenigerJanis Hegemann
Biolac-MTS
Janis Hegemann ist Verfahrensingenieur und arbeitet als Technischer Leiter bei der Biolac-MTS GmbH. Er ist seit 2018 in der Lebensmittelbranche tätig und leitet vor allem technische Optimierungs- und Großprojekte. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mitarbeiterführung und Technik.
mehrwenigerMatthias Herzog
Mentalcoach
Matthias Herzog ist Experte für Performance-Psychologie und zählt zu den führenden Mentalcoaches im deutschsprachigen Raum. Er begleitet Unternehmen, Spitzensportler:innen und Teams dabei, mentale Blockaden zu lösen und Veränderung mit Begeisterung anzugehen. Als Keynote Speaker, Bestsellerautor und Coach steht der Vater von 3 Töchtern für praxisnahe Inspiration mit Tiefgang – und für Vorträge, die im Kopf bleiben.
mehrwenigerDr. Christoph Hollemann
Lean Partners
Dr. Christoph Hollemann ist Fachbeirat und Partner der LEAN PARTNERS und ausgewiesener Praxisexperte für Lean Management und Produktionssysteme. Er beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit den Themen Lean Management, Kaizen und Produktionssystemen. Als Produktionsleiter, Werkleiter und Geschäftsführer in namenhaften internationalen Unternehmen wie u.a. Motorola und Bahlsen hat er stets die Grundprinzipien des Toyota Produktionssystems und Führungsmanagements erfolgreich angewendet und weiterentwickelt. Kernpunkte seiner Arbeit sind die Herausarbeitung und Umsetzung effizienter Produktionsstrukturen, die konsequente Anwendung der kontinuierlichen Verbesserung und des Lean Managements sowie die Einführung neuer Formen der Mitarbeiterführung und Führungskräfteentwicklung. Bereits dreimal hat er in unterschiedlichen Unternehmen ein Werk zur Auszeichnung \"Fabrik des Jahres\" in verschiedenen Kategorien führen können. Er promovierte 1994 zum Thema Ressourcenmanagement am Institut für Fertigungstechnik der Universität Hannover. Im Rahmen der Lean Partners Projektgesellschaft bearbeitet und unterstützt er vorwiegend Strategie- und Turn-Around Projekte sowie Entwicklungsprogramme für Führungskräfte.
mehrwenigerSercan Kozaci
Biolac-MTS
Sercan Kozaci ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet als Betriebsleiter der Biolac-MTS GmbH. Seit 2019 übernimmt er Führungsverantwortung in unterschiedlichen Bereichen der Lebensmittelbranche. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung und Führung leistungsstarker Teams sowie in der nachhaltigen Optimierung von Prozessen.
mehrwenigerNorbert Lechner
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
Norbert Lechner ist Absolvent des Studiums der Sportwissenschaften der Universität Wien und als Fachkundiges Organ für Ergonomie in der Präventionsabteilung der AUVA in Wien tätig. Er ist Mitglied der deutschen Gesellschaft für Arbeitswissenschaften, Mitglied bei PEROSH- Partnership for European Research on Occupational Safety and Health, und Mitglied der ISSA - International Social Security Association – Section Machine and System Safety. Er ist zudem Lektor an der FH Technikum Wien sowie CEO des Consulting-Unternehmens MNdiagnostics. Zu seinen Schwerpunkten zählt die Arbeit mit Technologien wie Motion Capturing, ComputerMyographie, eXtended Reality, Digital Workplace Design & Simulation oder Exoskelette.
mehrwenigerInes Lieske
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Ines Lieske ist Geschäftsfeldmanagerin Verarbeitungsmaschinen am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Dresden.
mehrwenigerDr. Andreas Müller
Physiker und Ingenieur
Dr. Andreas Müller – Physiker, Werkstoffingenieur und Macher mit Tiefenblick. Von der Luftfahrt in die Lebensmittelsicherheit gewechselt und geblieben: Heute vereint mit seinem Unternehmen stem-in-foodsafety.de Risiko-Audits (Food Fraud, Food Defense, Kontaminationsaufklärung), praxisnahe Schulungen und KI-Projekte. Allein 14 Jahre China-vor-Ort-Expertise und mit Themen-Audits aktiv in (bis jetzt) 27 Ländern machen ihn interkulturell fit: kein Theoretiker – sondern Lösungsfinder. Als Referent und Buchautor (u.a. Food Fraud, pragmatische Umsetzung des LkSG) macht er Komplexität greifbar. Seine Superkraft? Wissenschaft und Interdisziplinarität treffen auf unbedingten Pragmatismus – immer mit Bodenhaftung.
mehrwenigerRica Pohl
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Rica Pohl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Ingenieurpsychologie am Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV). Sie setzt sich dafür ein, dass die Erkenntnisse der Ingenieurpsychologie in der Arbeitswelt angewendet werden, zum Beispiel indem Sie Bedienkonzepte entwickelt, die Bedienende in der Lebensmittelindustrie durch aufgabengerechte Gestaltung unterstützen. Zudem forscht sie mit einem interdisziplinären Ansatz an der Gestaltung von Assistenzsystemen und menschzentrierten Ansätzen für die Einführung neuer Technologien.
mehrwenigerRalph Winkler
Lean Partners
Olaf von Gehlen
SodaStream
Olaf von Gehlen ist ein herausragender Experte für Technik, Instandhaltung und Engineering im Food & Beverage Bereich. Seit 2023 leitet er als Manager Engineering & Maintenance Germany bei Sodastream International das strategische Projektmanagement und die technische Instandhaltung. Mit umfangreicher Erfahrung in führenden Positionen internationaler Unternehmen, darunter Leitung des strategischen Projektmanagements bei Wiltmann GmbH und Co KG, ist er ein Profi, der Pragmatismus und Wirkung in technische Prozesse einbringt. Er baute für die Schwarz Produktion das größte und modernste Speiseeiswerk Europas mit auf und war lange Zeit für die Nestlé Deutschland tätig- Olaf von Gehlen, wohnhaft in Bonn und verheiratet mit zwei Kindern, studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Mönchengladbach und hat sich als Experte in seinem Fachgebiet etabliert. Seine nachgewiesene Erfolgsbilanz und sein solides technisches Fachwissen befähigen ihn, pragmatische und wirkungsvolle Prozesse in technischen Bereichen zu implementieren.
mehrwenigerWir haben für Sie im Veranstaltungshotel bis 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ein begrenztes Zimmerkontingent zu ermäßigten Preisen reserviert. Bitte buchen Sie direkt beim Hotel und nennen Sie das Stichwort „Akademie Fresenius“.
Teilnahmepreis: € 1.795,00 zzgl. MwSt.
Im Teilnahmepreis sind folgende Leistungen enthalten:
Gruppenrabatt
Bei gemeinsamer Anmeldung aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person 15 % Rabatt.
Buchen ohne Risiko
Eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung ist bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Nach diesem Zeitpunkt und bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen 50 % der Teilnahmegebühren. Bei späteren Stornierungen oder Nicht-Erscheinen können keine Teilnahmegebühren erstattet werden. Sie erhalten jedoch in diesem Fall von uns nach der Veranstaltung die Veranstaltungsdokumentation. Einen Ersatzteilnehmer können Sie jederzeit kostenfrei benennen.
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Sophie Ullerich
Inhalt und Konzeption
+49 231 75896-78
sullerich@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Jennifer Zerth
Organisation und Teilnehmermanagement
+49 231 75896-79
jzerth@akademie-fresenius.de
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltung.
Persönlich und zielgruppengenau stellen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Gerne informieren wir Sie unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten – von der Auslage von Produktinformationen bis hin zum Ausstellungsstand.
Gerne beraten wir Sie persönlich:
Monika Stratmann
Telefon: +49 231 75896-48
info@akademie-fresenius.de
Wir bieten Journalist:innen und Redakteur:innen eine Plattform, um in Kontakt mit Expert:innen zu treten.
Wenn Sie als Redakteur:in der Fachpresse Interesse an einem Pressepass oder einer Medienpartnerschaft haben, kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig. Wir beraten Sie gerne.
Sprechen Sie uns an:
Katharina Geraridis
Telefon: +49 231 75896-67
presse@akademie-fresenius.de
© Die Akademie Fresenius GmbH