In diesem Seminar gewinnen Sie praxisnahes Wissen über die rechtlichen Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln. Im Fokus stehen die Bestimmungen der Lebensmittel-Informationsverordnung. Erhalten Sie einen Überblick von den unverzichtbaren Pflichtelementen bis hin zu den Spezialbestimmungen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen eines erfolgreichen Lieferantenmanagements unter Berücksichtigung der gängigen Lebensmittelstandards. Lernen Sie Lieferantenaudits professionell vorzubereiten und durchzuführen und wie Sie die Ergebnisse Ihrer Bewertung nutzen können.
Mikrobiologische Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Lernen Sie in diesem Seminar Ihre Laborergebnisse zu verstehen und zu interpretieren sowie die rechtlichen Schlüsse zur Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte zu ziehen. Erfahren Sie, wie Sie die Verkehrsfähigkeit Ihrer Produkte prüfen und welche Meldepflichten Sie gegenüber Behörden beachten müssen.
In dieser Schulung lernen Sie kompakt die Besonderheiten des Global Food Safety Standard des British Retail Consortium (BRCGS) kennen. Was sind die Herausforderungen des Standards und worauf kommt es bei Ihrer Zertifizierung an? Setzen Sie die spezifischen Anforderungen erfolgreich in die Praxis um!
Diese Schulung vermittelt Ihnen die Grundlagen der geltenden IFS Food Version 7, sowie die wichtigsten Neuerungen entsprechend der Draft Version 8. Gewinnen Sie Unterstützung bei der Umsetzung des Standards und der neuen Forderungen. Verschaffen Sie sich einen Überblick, stellen Sie Ihre Fragen und gehen Sie ihr nächstes Assessment gezielt an!
Regelmäßige Audits, intern wie extern, sind wichtige Steuerungsinstrumente im kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und zum Erlangen oder dem Erhalt einer Zertifizierung unerlässlich. Diese Schulung vermittelt Ihnen die notwendigen Methoden und Werkzeuge.
Das Seminar vermittelt Ihnen einen kompakten, aber umfassenden Blick auf die Inhalte der Norm sowie eine pragmatische und effiziente Vorgehensweise bei der Implementierung.
Wann ist Ihr Lebensmittel nicht verkehrsfähig? Wann ist es nicht sicher? Was bedeutet dies für die Vermarktungssituation? Das Seminar erklärt die lebensmittelrechtlichen Strukturen der Sicherheits- und Verkehrsfähigkeitsbeurteilung von Lebensmitteln und zeigt Möglichkeiten einer zielführenden Bearbeitung entsprechender Fälle auf.
During this conference representatives from the regulatory bodies, research institutes and industry representatives will present the most pressing questions on how to deal with process, environmental and agricultural contaminants as well as residues.
Wo und wie werden Reklamationsdaten am besten gesammelt, bewertet und dokumentiert, um im Falle einer unerwünschten Wirkung schnell handeln zu können? Das Seminar beantwortet diese und weitere Fragen rund um Verantwortlichkeiten, Korrekturmaßnahmen und gibt Tipps zu internen Verfahrensanweisungen.
© Die Akademie Fresenius GmbH